ELEKTRISCHE WINSCHEN

Winden


Kraft und Kontrolle für Präzisionsarbeiten.

KONTAKTIERE UNS FÜR EINE BERATUNG

Vielseitige Winden für jedes Einsatzgebiet


Effizienz und Zuverlässigkeit zu deinen Diensten.

Winden für feste Installationen im Einsatz bei Hütten, Almhütten, Villen, Baustellen, mit Stromversorgung über das Stromnetz/Stromgenerator/Photovoltaikanlage. Unzählige Anpassungsmöglichkeiten für Zubehör, Leitungs­längen von 200 bis 3000 Metern, Leistung von 2,2 bis 250 KW.

KONTAKTIERE UNS FÜR EINE BERATUNG

Die elektrischen Winden von Greifenberg gehören zur Serie Lew und unterscheiden sich durch verschiedene Leistungsklassen und Seillängen, die jedoch immer anpassbar sind, um jede Art von Anforderung zu erfüllen. Lew-M erreicht Seillängen bis zu 1500 Metern und ermöglicht die Verwendung von Elektromotoren mit einer Leistung von 3 kW bei 220 V bis zu 11 kW bei 380 V, wodurch die Winde je nach benötigter Zugkraft und Geschwindigkeit konfiguriert werden kann. Diese Winde kann über das Stromnetz betrieben werden, sie kann mit einem integrierten Stromgenerator ausgestattet werden und lässt sich an eine Photovoltaikanlage anschließen. Dadurch variiert die Geschwindigkeit der Anlage je nach produzierter Energie. Vom Steuerpult aus können die Berg- und Talstationen sowie die Bremsstellen eingestellt werden. Durch das automatische Zyklen-System fährt der Wagen autonom und bremst oder stoppt an den zuvor festgelegten Punkten. Die Steuerung erfolgt über eine Tastensteuerung an der Maschine, die einen einfachen Start der Bewegung ermöglicht und die Arbeitsgeschwindigkeit reguliert, während das Display die Position und Geschwindigkeit in Echtzeit anzeigt. Lew-M ist mit Sicherheitssensoren für Überspeed und Position über den Grenzwerten ausgestattet. Das Sicherheitssystem umfasst ein doppelt wirkendes Bremssystem: eine Betriebsbremse, die sich bei jedem Gebrauch öffnet und schließt, und eine Notfall-Rücklauffreibrake, die im Elektromotor integriert ist. Lew ist eine umweltfreundliche Winde, die den Transport per Hubschrauber reduziert und die Luft- sowie Lärmemissionen verringert. Sie ist die Lösung, um alpine Hütten, Baustellen, Villen, Berghütten oder schwer zugängliche Orte ohne Straßenverbindung zu erreichen.

A 1200 mm

B 850 mm

C 1900 mm

TECHNISCHE DATEN
Windenart Elektrisch für feste Anlagen
Leistung des Elektromotors 5.5 kw 380 V
Übertragungssteuerung Elektrisch mit Inverter
Überdrehzahlkontrolle Dissipationswiderstände
Trockengewicht 600 kg
Zerlegbar für Helikoptertransport Nr. 2 Teile
Betriebsbremse Negativbremse integriert im Elektromotor
Notbremse Direkte Negativbremse auf der Trommel
ZUGROLLE
Kapazität und Durchmesser des Zugseils 1500 m d. 6 mm 1200 m d. 7 mm 1000 m d. 8 mm
Zugkraft auf der ersten Schicht des Zugseils 510 daN 620 daN 830 daN
Zugkraft auf der letzten Schicht des Zugseils 350 daN 450 daN 600 daN
Maximale Geschwindigkeit der letzten Schicht des Zugseils 1,3 m/s 1,0 m/s 0,7 m/s
  • Funk System

    Die Funkfernsteuerungen von Greifenberg sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebskapazität und Ergonomie, die eine bequeme Nutzung mit Arbeitshandschuhen ermöglichen. Sie verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürzen und starken Stößen standhält. Mit dem bequemen Tragegurt können sie mit nur einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit spezifischen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Steuerungen während der Nutzung äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku gewährleistet eine ganze Arbeitsschicht, außerdem enthält die Standardausstattung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich im USB-Stick, der in die Fernbedienung eingesetzt wird, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Bewegungen vorgenommen werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine gesteuert werden. Es ist möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das End-of-Line-Punkt oder den Lastpunkt einzustellen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter mit der „Bypass“-Taste vorzunehmen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten, sodass die Maschine autonom arbeitet, die traditionellen Wagen zu steuern, indem die Blockierungen auf den Seilen geöffnet und geschlossen werden, und alle Bewegungen an den motorisierten Wagen durch Steuerung sowohl des Motors als auch der Auf- und Abstiegsgeschwindigkeit auszuführen. Über die Fernbedienung kann der maximale Hebepunkt des Wagens eingestellt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, ebenso wie das maximale Abwickeln des Seils, um zu vermeiden, dass das gesamte Seil vom Trommelwickler des Wagens abgewickelt wird. Falls das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hebepunkt entsprechend der neuen Seillänge zurückgesetzt werden. In derselben Fernbedienung können auch die Steuerung der elektronischen Chocker von Fortronics mit einem System zur Vermeidung von versehentlichem Öffnen integriert werden.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Frequenzwiederholer. Die Funkfernsteuerungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, wodurch die Arbeitsreichweite unbegrenzt wird und insbesondere Hügel, Gebäude und Hindernisse jeglicher Art überwunden werden können, wodurch die Einsatzentfernungen erweitert werden. Der Wiederholer befindet sich in einem robusten, kompakten Gehäuse, und eine leistungsstarke, wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb auch an einem langen Arbeitstag. Der Wiederholer muss an den Spitzen von Hügeln oder an den Seiten von Bauwerken platziert werden, sodass eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger gewährleistet wird. Die Aktivierung erfolgt über eine einzelne Taste, und die Entfernung wird mit einem Klick zurückgesetzt.


    Greifenberg kennt die Arbeitsbedingungen im Freien bei Temperaturen von unter Null bis zu brütender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System leidet nicht unter den Witterungsbedingungen: Schutzart IP 65, ausgewählte Komponenten, Kontakte behandelt mit antioxidativen Materialien; dies sind die Garantien für ein Produkt, das für harte Einsätze entwickelt wurde. Maximale Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerungen zu gewährleisten. Sender, Wiederholer und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Automatikzyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Managementsystem, eine wahre künstliche Intelligenz, das heißt, die Fähigkeit der Maschine, die Seilwege vollständig autonom und im Automatikzyklus zu bewältigen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützen, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßigen Leistungsbedarf beim Bergauffahren, Überdrehzahlen beim Bergabfahren, Geschwindigkeiten der Verzögerung und Beschleunigung sowie das Aktualisieren des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert die Arbeit ständig mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ mit einem intuitiven Verfahren am Steuerpanel gespeichert werden. Danach können die Punkte entlang der Linie, an denen die Stützen platziert sind, gespeichert werden, die dann als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine gleichmäßige Bewegung zu erzielen, ermöglicht das elektronische System, die Entfernung von der Stütze festzulegen, bei der die Verzögerung erfolgen soll, und welche Entfernung nach dem Überqueren der Stütze wieder beschleunigt werden soll, um die normale Geschwindigkeit zu erreichen. Die Entfernungen und die Anzahl der Verzögerungen können je nach Fahrtrichtung und dem Eintritt in die Stützen unterschiedlich eingegeben werden. Wenn schwere Lasten talabwärts transportiert werden, muss die Geschwindigkeit allmählich über eine angemessene Distanz verringert werden, während nach dem Überqueren der Stütze schnell wieder beschleunigt wird, um Seilschwingungen und Lastbewegungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu reicht es beim Bergauftransport, die Geschwindigkeit kurz vor der Stütze zu verringern, da das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung bereits verstärken.


    Alles ist während der Fahrt unter Kontrolle, da die Maschine dank ihrer Drucksensoren und Positionsgeber ständig den Kraftaufwand überwacht. Wenn ungewöhnliche Spitzen (z. B. durch Blockaden oder Widerstände) registriert werden, deaktiviert das System die automatische Steuerung und stoppt die Fahrt, bleibt aber immer in der manuellen Betriebsart verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, über die Fernbedienung den Lade- oder Entladepunkt zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Stellen zu holen oder abzulegen, kann direkt über die Fernbedienung die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ aktiviert werden, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an dem festgelegten Punkt.

  • Farbdisplay

    Das Farbdisplay zur Anzeige von Maschinendaten und Seildaten bietet eine bessere Zugänglichkeit, mehr Intuition auf den ersten Blick, große Benutzerfreundlichkeit bei der Parametrierung der Linie und eine vereinfachte Synchronisierungsprozedur der Funksteuerungen der Wagen. Die neue Display-Serie ermöglicht es, schnell Kontrollen durchzuführen und den Operator ständig über Position, Kräfte, Schuhpositionen, Motordrehzahlen, Verbrauch und Kraftstoffstände zu informieren. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit zu erhöhen.





  • Helikoptertransportierbar

    Maschinen und Ausrüstungen von Greifenberg, die Arbeitspositionen ohne Verkehrswege erreichen müssen, werden mit modularen, schnell abbaubaren Abschnitten gebaut, sodass Einheiten mit einem Gewicht von weniger als 1100 kg transportiert werden können. Diese Besonderheit ermöglicht den Transport mit herkömmlichen Hubschraubern. Der Hubschraubertransport verkürzt die Installationszeiten, und die Demontage-/Montagesysteme der einzelnen Module, die so konstruiert sind, dass sie einfach sind, ermöglichen es dem Team, die Ausrüstungen schnell und sicher zu bewegen.

  • Backup Alarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jede Warnung, ungewöhnliche Nutzung und Betrieb außerhalb der Parameter werden automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher gespeichert. Daten wie Motordrehzahlen, Überdrücke, Übergeschwindigkeiten, Alarmmeldungen für Öl- und Wassertemperaturen usw. werden sofort registriert. Es wird für den Eigentümer einfach sein, zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von eigenen Mitarbeitern als auch bei Vermietung an Dritte verwendet wird. Auch für den technischen Serviceeinsatz wird alles schneller, was die Betriebskosten begrenzt. Informationen dienen der Lebensdauer und Wartung.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind jederzeit für dich da, um dir bei der Lösung von Problemen auf deiner Baustelle zu helfen. Über Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und die Verbindung mit deiner Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Zustimmung des Maschinenbedieners. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker wie vor Ort an der Maschine arbeiten. Maximale Reaktionsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Innovation in der Sicherheit, immer an deiner Seite.


Lew-S ist der Elektro-Winde von Greifenberg, der Entfernungen von bis zu 350 Metern erreicht. Wie alle Modelle der Lew-Serie ist er für unzählige Konfigurationslösungen geeignet, beginnend mit der Motorleistung, die zwischen 2,2 kW und 5,5 kW wählbar ist, je nach Spannung von 220 V oder 380 V. Die Stromversorgung kann aus dem Stromnetz, einem integrierten Stromgenerator oder der Energieproduktion durch Photovoltaikanlagen erfolgen. Die Lew-Serie wurde für den Bau von Festanlagen entwickelt, bei denen der Transport von Material auf Seil für den Zugang zu Alpenhütten, Berghütten, Baustellen und Küstenklippen unverzichtbar ist. Die Exzellenz dieser Serie liegt in der Kombination praktischer Aspekte mit Sicherheits- und Überwachungsgeräten für die Seilbahn. Lew-S verfügt über eine Bodenverankerung zur Gewährleistung der strukturellen Stabilität, eine Steuerzentrale für die Sicherheitskontrollen und kann über Tasten am Schaltschrank oder auf Wunsch über eine Tastatur oder Fernbedienung gesteuert werden. Ein Display an Bord informiert den Bediener ständig über den Zustand der Winde, ihre Parameter wie Geschwindigkeit und Position. Die Funktion des automatischen Zyklus kann aktiviert werden, bei der die Winde die Bergstation, das Tal und die Stützpunkte erkennt, an denen der Wagen gemäß der festgelegten Parametrisierung langsamer wird. Ein Mehrwert von Lew-S ist sicherlich das Sicherheitssystem mit einem Direktbremsmechanismus des Bedieners und elektrischen Endschaltern. Die Hinzufügung der automatischen Seilführung sorgt dafür, dass das Seil korrekt auf der Trommel der Winde bleibt, die Fernwartung erleichtert den technischen Support aus der Ferne, und es gibt viele zusätzliche Zubehörteile, um die Leistung dieser Winde zu optimieren.

A 1250 mm

B 550 mm

C 970 mm

TECHNISCHE DATEN
Windenart Elektrisch für feste Anlagen
Leistung des Elektromotors 4 kw 380 V
Übertragungssteuerung Elektrisch mit Inverter
Überdrehzahlkontrolle Dissipationswiderstände
Trockengewicht 290 kg
Betriebsbremse Negativbremse integriert im Elektromotor
ZUGROLLE
Kapazität und Durchmesser des Zugseils 350 m d. 5 mm 260 m d. 6 mm 200 m d. 7 mm
Zugkraft auf der ersten Schicht des Zugseils 220 daN 330 daN 430 daN
Zugkraft auf der letzten Schicht des Zugseils 180 daN 260 daN 340 daN
Maximale Geschwindigkeit der letzten Schicht des Zugseils 1,8 m/s 1,3 m/s 1,0 m/s
  • Funk System

    Die Funkfernsteuerungen von Greifenberg sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebsreichweite und der Ergonomie der Nutzung. Sie sind bequem mit Sicherheitshandschuhen zu bedienen und besitzen ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und starke Stöße übersteht. Mit dem praktischen Tragegurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit spezifischen Symbolen versehen sind, sind die Bedienvorgänge während der Nutzung sehr einfach. Ein leistungsstarker Akku gewährleistet die Nutzung während eines ganzen Arbeitstages, zudem umfasst die Standardausstattung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in der Fernbedienung steckt, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge durchgeführt werden, die normalerweise vom Touchscreen-Panel der Maschine gesteuert werden. Es ist möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das Ende der Linie oder den Ladepunkt zu setzen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der eingestellten Parameter mit der speziellen „Bypass“-Taste vorzunehmen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten, der die Maschine selbstständig betreibt, sowie traditionelle Wagen zu steuern, indem die Blöcke auf den Seilen geöffnet und geschlossen werden. Auch alle Bewegungen an den motorisierten Wagen können gesteuert werden, sowohl der Motor als auch die Hub- und Senkgeschwindigkeit. Über die Fernbedienung kann auch der maximale Hubpunkt des Wagens eingestellt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, ebenso wie das maximale Abwickeln des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil von der Trommel des Wagens abgezogen wird. Wenn das Seil gekürzt wird, kann der maximale Hubpunkt entsprechend der neuen Seillänge neu eingestellt werden. In derselben Fernbedienung kann auch das Management der elektronischen Fortronics-Schocker mit einem System zur Vermeidung von unbeabsichtigtem Öffnen integriert werden.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Frequenzwiederholer. Die Fernbedienungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, wodurch die Arbeitsreichweite unbegrenzt wird und Hindernisse wie Hügel, Gebäude oder andere Objekte überwunden werden können, um die Betriebsreichweite zu erweitern. Der Wiederholer ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, in dem eine leistungsstarke wiederaufladbare Batterie auch an langen Arbeitstagen einen ununterbrochenen Betrieb ermöglicht. Der Wiederholer sollte auf den Gipfeln von Hügeln oder an der Seite von Gebäuden platziert werden, um eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger zu gewährleisten. Die Aktivierung erfolgt sehr einfach mit einer einzigen Taste und die Distanz wird mit einem Klick zurückgesetzt.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter null bis zu sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System ist unempfindlich gegenüber den Witterungsbedingungen: IP65-Klasse, selektierte Komponenten, Kontakte behandelt mit antioxidativen Materialien; dies garantiert ein Produkt, das für den harten Einsatz geschaffen wurde. Maximale Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerbefehle zu gewährleisten. Sender, Wiederholer und Empfänger sind bereit für eine Arbeit ohne Unterbrechungen.

  • Automatikzyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, d.h. die Fähigkeit der Maschine, die Seilreisen vollständig autonom und im automatischen Zyklus durchzuführen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützen, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßigen Leistungsbedarf beim Bergauftransport, Überdrehzahlen bei Abfahrten, Brems- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, wenn nötig. Es koordiniert die Arbeit ständig mit Reaktivität, Präzision und Genauigkeit.


    Um ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Extrempunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ durch ein intuitives Verfahren am Steuerpanel gespeichert werden. Danach können die Punkte entlang der Linie, an denen sich die Stützen befinden, gespeichert werden, die als sensible Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Übersetzung zu erreichen, ermöglicht das elektronische System das Einstellen, in welchem Abstand von der Stütze die Maschine langsamer werden soll und in welchem Abstand nach dem Passieren der Stütze sie wieder beschleunigen und zur normalen Geschwindigkeit zurückkehren soll. Die Distanzen und die Anzahl der Verzögerungen können unterschiedlich eingestellt werden, je nachdem, auf welcher Seite der Reise sich die Maschine befindet und wie der Eintritt auf die Stützen erfolgt. Wenn schwere Lasten ins Tal transportiert werden, muss die Geschwindigkeit rechtzeitig verringert werden, während nach dem Passieren der Stütze die Geschwindigkeit schnell wieder aufgenommen wird, um Seil- und Lastschwingungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, kurz vor der Stütze abzubremsen, da das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung bereits verstärken.


    Alles wird während der Fahrt überwacht, da die Maschine dank ihrer Drucksensoren und Positions-Encoder ständig die Anstrengung überwacht. Wenn ungewöhnliche Spitzen (verursacht durch Blockaden oder Widerstände) erkannt werden, wird das automatische System deaktiviert und die Fahrt gestoppt, jedoch bleibt der manuelle Modus jederzeit verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, über das Funksteuergerät den Lade- oder Entladepunkt zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Orten abzuholen oder abzuladen, reicht es aus, direkt über das Funksteuergerät die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an dem festgelegten Punkt.

  • Farbdisplay

    **Das Farbdisplay zur Anzeige von Maschinendaten und Leitungsdaten bietet eine bessere Zugänglichkeit, mehr Intuition auf den ersten Blick, eine hohe Benutzerfreundlichkeit bei der Parametrierung der Linie und eine vereinfachte Synchronisierungsprozedur für die Funksteuergeräte der Wagen. Die neue Display-Serie ermöglicht eine schnelle Durchführung von Kontrollen und informiert den Bediener kontinuierlich über die Position, die Anstrengungen, die Position der Riegel, die Drehzahl des Motors, den Verbrauch und die Kraftstoffstände. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit und das Verständnis zu verbessern.**

  • Backup Alarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jede Alarmmeldung, ungewöhnliche Nutzung und Betrieb außerhalb der festgelegten Parameter werden automatisch registriert und in einem speziellen Speicher gespeichert. Daten wie Überdrehen des Motors, Überdruck, Übergeschwindigkeit, Alarmmeldungen zu Öl- und Wassertemperaturen usw. werden sofort protokolliert. Für den Eigentümer wird es einfach sein, zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von den eigenen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für den technischen Support werden Eingriffe schneller, was die Verwaltungskosten senkt. Informationen im Dienste der Lebensdauer und Wartung.


  • Fernwartung

    **Unsere Techniker sind jederzeit für dich da, immer wenn du sie brauchst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über Fernwartung musst du lediglich eine GPRS-Verbindung aktivieren und den Zugang zu deiner Ausrüstung ermöglichen. Dies erfolgt stets und ausschließlich mit der Erlaubnis des Maschinenbedieners. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Höchste Eingreifgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit steht immer an deiner Seite.**

Der Elektrowinden Lew-L wurde entwickelt, um Solidität mit großer Vielseitigkeit zu verbinden: Er kann über das Stromnetz betrieben werden, ist aber auch mit einem integrierten Stromgenerator ausgestattet oder kann Energie aus der Produktion von Photovoltaikanlagen beziehen. Auf diese Weise wird die Vorwärtsgeschwindigkeit direkt an die Energieproduktion angepasst. Die Lew-Serie lässt sich in vielen Bereichen anpassen, angefangen bei der Auswahl des Elektromotors im Bereich von 3 kW bis 11 kW, der Länge der Linie, die in der Standardversion bis zu 3000 Meter beträgt, dem Steuerungssystem über eine Tastatur oder Fernbedienung und vielen weiteren Zubehörteilen, die das gesamte System ergänzen und bereichern.


Das Sicherheitskonzept des Lew-L umfasst ein Display, das den Bediener kontinuierlich informiert, eine Steuerzentrale zur Verwaltung der Kontrollen, Endschalter, ein Notbremssystem, das manuell über einen Not-Stopp betätigt werden kann, oder automatisch durch die Sicherheits-Sensoren. Außerdem gibt es eine Dienstbremse, die bei jedem Einsatz geöffnet und geschlossen wird.


Vom Steuerpult aus können die Stationen am Berg und im Tal sowie verschiedene Verzögerungspunkte eingestellt werden, sodass die Winde völlig autonom arbeitet. Lew ist die Lösung, die einen nachhaltigen Service bietet, die Betriebskosten senkt, den Einsatz eines Hubschraubers verringert, die Umwelt schont und Emissionen sowie Lärm vermeidet. Lew transportiert Material bei Wartungs- und Renovierungsarbeiten, versorgt Berghütten mit Lebensmitteln und Rettungsmaterial und ist der zuverlässige Partner für Arbeiten in großen Höhen.

A 1600 mm

B 1200 mm

C 1400 mm

TECHNISCHE DATEN
Windenart Elektrisch für feste Anlagen
Leistung des Elektromotors 11 kw 380 V
Übertragungssteuerung Elektrisch mit Inverter
Überdrehzahlkontrolle Dissipationswiderstände
Trockengewicht 860 kg
Zerlegbar für Helikoptertransport 2 Teile
Betriebsbremse Negativbremse integriert im Elektromotor
Notbremse Direkte Negativbremse auf der Trommel
ZUGROLLE
Kapazität und Durchmesser des Zugseils 3000 m d. 6 mm 2400 m d. 7 mm 1700 m d. 8 mm
Zugkraft auf der ersten Schicht des Zugseils 510 daN 620 daN 830 daN
Zugkraft auf der letzten Schicht des Zugseils 350 daN 450 daN 600 daN
Maximale Geschwindigkeit der letzten Schicht des Zugseils 2,4 m/s 1,9 m/s 1,5 m/s
  • Funk System

    Die Funksteuerungen, die von Greifenberg verwendet werden, sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Feld hinsichtlich der Tragfähigkeit und Ergonomie der Anwendung. Sie können bequem mit Arbeitshandschuhen verwendet werden und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und kräftige Stöße übersteht. Mit dem praktischen Tragegurt sind sie mit einer Hand zu bedienen, und dank der Tasten, die mit spezifischen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Bedienvorgänge während der Nutzung äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku gewährleistet die Nutzung für einen gesamten Arbeitstag, außerdem ist der Standardlieferumfang auch mit einem Ersatzakku und einem Ladegerät ausgestattet. Das Gehirn des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in der Fernbedienung steckt, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Operationen durchgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine ausgeführt werden. Es ist möglich, den Diesel-Motor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das Ende der Linie oder den Ladepunkt einzustellen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter dank der speziellen „Bypass“-Taste vorzunehmen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten, der die Maschine autonom betreiben lässt, sowie die traditionellen Wagen zu steuern, indem man die Blöcke auf den Seilen öffnet und schließt. Auch alle Bewegungen der motorisierten Wagen können über die Fernbedienung gesteuert werden, einschließlich des Motors und der Geschwindigkeit von Anheben und Absenken.


    Über die Fernbedienung kann der Höchstpunkt des Wagenhebevorgangs eingestellt werden, damit der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, sowie die maximale Abwicklung des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil, das auf der Trommel des Wagens gewickelt ist, abgewickelt wird. Sollte das Seil verkürzt werden, kann der Höchstpunkt des Anhebens auf die neue Länge des Seils aktualisiert werden. Die gleiche Fernbedienung kann auch die Verwaltung der elektronischen Fortronics-Schocker integrieren, die ein System zur Verhinderung von versehentlichem Öffnen beinhaltet.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funksignalverstärker. Die Funksteuerungen können mit einem oder mehreren Verstärkern arbeiten, sodass der Arbeitsbereich unbegrenzt wird und insbesondere Hügel, Gebäude und jegliche Hindernisse überwunden werden können, um die Reichweite der Fernbedienung zu erweitern. Der Verstärker ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, und eine leistungsstarke wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb auch an intensiven Arbeitstagen. Der Verstärker sollte auf den Spitzen von Hügeln oder an der Seite von Strukturen platziert werden, um eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger zu gewährleisten. Die Aktivierung erfolgt sehr einfach mit einem einzigen Knopfdruck, und die Entfernung wird mit einem Klick zurückgesetzt.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter Null bis zu brütender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System leidet nicht unter widrigen Wetterbedingungen: Schutzart IP 65, selektierte Komponenten, Kontakte, die mit korrosionsbeständigen Materialien behandelt wurden – dies sind die Garantien für ein Produkt, das für schwere Einsätze entwickelt wurde. Maximale Zuverlässigkeit für präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerbefehle. Sender, Verstärker und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Automatikzyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Managementsystem, eine wahre künstliche Intelligenz, d.h. die Fähigkeit der Maschine, die Strecken auf der Seilbahn völlig autonom und im Automatikmodus zu fahren. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützpunkte, mögliche Haken des Lastes, den übermäßigen Energiebedarf beim Bergauffahren, Überschreitungen bei Abstiegen, Geschwindigkeiten beim Bremsen und Beschleunigen sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert ständig die Arbeit mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Strecke erkennen, die als „Startpunkt“ und „Endpunkt“ mit einem intuitiven Verfahren auf dem Bedienfeld gespeichert werden. Danach können die Punkte entlang der Strecke gespeichert werden, an denen sich die Stützpunkte befinden, die als sensible Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu erreichen, ermöglicht es das elektronische System, die Distanz einzustellen, bei der die Geschwindigkeit am Stützpunkt verringert und nach dem Überqueren des Punktes wieder beschleunigt wird, um zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren. Die Distanzen und die Menge der Verzögerung können je nach Richtung der Fahrt und dem Eintritt in die Stützpunkte unterschiedlich eingestellt werden. Wenn schwere Lasten talwärts transportiert werden, muss die Geschwindigkeit in einem angemessenen Abstand allmählich verringert werden. Nachdem der Stützpunkt überquert wurde, wird die Geschwindigkeit schnell wieder aufgenommen, um Seil- und Lastschwankungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, sich in der Nähe des Stützpunkts zu verlangsamen, da das Gewicht und die Schwerkraft bereits die Verzögerung vergrößern.


    Während der Fahrt ist alles unter Kontrolle. Die Maschine überwacht dank ihrer Druckwandler und Positionsencoder ständig den Aufwand und deaktiviert das automatische System, wenn ungewöhnliche Spitzen (die durch Haken oder Kontraste verursacht werden) registriert werden, stoppt die Fahrt jedoch und bleibt jederzeit im manuellen Modus verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, den Lade- oder Entladepunkt über die Funksteuerung zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Ankunftspunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Stellen zu entnehmen oder abzuladen, genügt es, direkt vom Funkgerät aus die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an der festgelegten Stelle.

  • Farbdisplay

    Das Farbdisplay zur Anzeige der Maschinendaten und der Linieninformationen bietet eine höhere Zugänglichkeit, eine bessere Intuition auf den ersten Blick, eine große Benutzerfreundlichkeit bei der Parametrierung der Linie und ein vereinfachtes Verfahren zur Synchronisation der Fernbedienungen der Wagen. Die neue Serie von Displays ermöglicht schnelle Kontrollen, informiert den Bediener kontinuierlich über Position, Kräfte, Position der Schuhe, Motordrehzahl, Verbrauch und Kraftstoffstände. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit zu verbessern.

  • Helikoptertransportierbar

    Maschinen und Ausrüstungen von Greifenberg, die Arbeitspositionen ohne Kommunikationswege erreichen müssen, werden mit schnell abnehmbaren Modulsektionen gebaut, sodass Einheiten mit einem Gewicht von weniger als 1100 kg transportiert werden können. Diese Besonderheit ermöglicht den Transport mit herkömmlichen Hubschraubern. Der Hubschraubertransport verkürzt die Installationszeiten und die Demontage-/Montagesysteme der einzelnen Module, die so konstruiert sind, dass sie einfach zu handhaben sind und es dem Team ermöglichen, die Ausrüstung schnell und sicher zu bewegen.

  • Backup Alarm

    Gesamtüberwachung, Überprüfung und Statistik. Jede Alarmmeldung, unregelmäßige Nutzung, Betrieb außerhalb der Parameter werden automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher abgelegt. Daten wie Überdrehen des Motors, Überdruck, Überschreitungen der Geschwindigkeit, Öl- und Wassertemperaturalarme usw. werden sofort aufgezeichnet. Es wird für den Eigentümer einfach sein, zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von seinen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte verwendet wird. Auch für den technischen Support wird alles schneller, wodurch die Verwaltungskosten gesenkt werden. Informationen für die Langlebigkeit und Wartung.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind jederzeit bei dir auf der Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung herzustellen und den Zugriff auf deine Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht stets und ausschließlich mit der Zustimmung des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Maximale Reaktionsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

Die Lew-Serie stellt die Elektrowinden von Greifenberg dar, die speziell für den Drahtseiltransport in alpinen Berghütten, auf Baustellen, in Villen, Berghütten in großen Höhen oder an jedem anderen schwer zugänglichen Ort entwickelt wurden. Lew bietet unzählige Personalisierungsmöglichkeiten, von der Länge der Seilbahn über die Leistung des Elektromotors bis hin zu zahlreichen verfügbaren Optionen, die die gesamte Anlage auszeichnen.


Lew-XS ist das kleinste Modell der Serie und basiert auf dem gleichen Rahmen wie unser Leonardo-Modell. Es verwandelt sich in eine echte Elektrowinde und kann Linien bis zu 200 Metern erreichen. Leicht, kompakt, unauffällig und einfach zu installieren, passt es sich jeder Situation an. Es kann mit 220 V betrieben werden, wobei das Haushaltsstromnetz genutzt wird, oder mit einer höheren Spannung von 380 V, um die Leistung zu steigern. Der Elektromotor kann je nach den gewünschten Leistungen im Bereich von 2,2 kW bis 5,5 kW variieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lew-XS an eine bestehende Photovoltaikanlage anzuschließen, wobei die Geschwindigkeit der Maschine entsprechend der Energieproduktion angepasst wird.


Das Sicherheitssystem umfasst eine Servobremse, die sich bei jedem Gebrauch öffnet und schließt, sowie eine integrierte Notbremse im Elektromotor. Die Steuerungen sind im Schaltschrank untergebracht, mit der Möglichkeit, auch eine Fernsteuerung mit denselben Funktionen hinzuzufügen. Lew-XS kann mit einer Frontseilführung ausgestattet werden, die das ordnungsgemäße Aufwickeln des Seils unterstützt, einem Display im Schaltschrank, das den Benutzer über die Parameter der Maschine informiert, einem automatischen Zyklenmodus, in dem die gesamte Strecke mit Anfangs- und Endpunkten sowie gegebenenfalls Zwischenstützen für die Verzögerung gespeichert wird, um den Betrieb autonom fortzusetzen, und einer Fernwartung, die die Diagnostik aus der Ferne verbessert.

A 830 mm

B 420 mm

C 600 mm

TECHNISCHE DATEN
Windenart Elektrisch für feste Anlagen
Leistung des Elektromotors 2.2 kw 220 V - 3 kw 380 V
Übertragungssteuerung Elektrisch mit Inverter
Überdrehzahlkontrolle Dissipationswiderstände
Trockengewicht 90 kg
Betriebsbremse Negativbremse integriert im Elektromotor
ZUGROLLE
Kapazität und Durchmesser des Zugseils 200 m d. 5 mm
Zugkraft auf der ersten Schicht des Zugseils 500 - 690 daN
Zugkraft auf der letzten Schicht des Zugseils 360 - 495 daN
Maximale Geschwindigkeit der letzten Schicht des Zugseils 0,5 m/s
  • Funk System

    Die von Greifenberg verwendeten Funksteuerungen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebsreichweite und der Ergonomie der Anwendung. Sie sind bequem mit Sicherheits-Handschuhen zu verwenden und besitzen ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürzen und kräftigen Schlägen standhält. Mit dem praktischen Schultergurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit spezifischen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Bedienvorgänge während der Nutzung äußerst einfach. Eine leistungsstarke Batterie gewährleistet eine gesamte Arbeitszeit, zudem umfasst die Standardlieferung auch eine Ersatzbatterie und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich in einem Schlüssel, der in die Fernbedienung eingesetzt wird, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Manöver durchgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine erfolgen. Es ist möglich, den Diesel-Motor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das Ende der Linie oder den Ladepunkt festzulegen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der eingestellten Parameter dank der „Bypass“-Taste durchzuführen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten, wodurch die Maschine autonom arbeitet, die traditionellen Wagen zu steuern, indem die Blockierungen auf den Seilen geöffnet und geschlossen werden, sowie alle Manöver an den motorisierten Wagen durchzuführen, indem sowohl der Motor als auch die Auf- und Abbewegungsgeschwindigkeit gesteuert werden. Über die Fernbedienung kann auch der maximale Hubpunkt des Wagens eingestellt werden, damit der Haken nicht versehentlich zu weit angehoben wird, ebenso wie die maximale Abwicklung des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil vom Wagen-Trommel abgewickelt wird. Falls das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hubpunkt neu eingestellt werden, um ihn an die neue Seillänge anzupassen. In der gleichen Fernbedienung kann auch die Verwaltung der elektronischen Fortronics-Schocker mit einem System zur Vermeidung von versehentlichem Öffnen integriert werden.


    Das Funksystem umfasst einen Frequenz-Repeater, der perfekt codiert und integriert ist. Die Fernsteuerungen können mit einem oder mehreren Repeatern betrieben werden, sodass der Arbeitsbereich unbegrenzt wird und vor allem in der Lage ist, Hügel, Gebäude und andere Hindernisse zu überwinden, wodurch die operativen Distanzen erweitert werden. Der Repeater ist in einem robusten Gehäuse mit kleinen Abmessungen untergebracht. Im Inneren ermöglicht eine leistungsstarke, wiederaufladbare Batterie den Betrieb auch während eines intensiven Arbeitstags. Der Repeater sollte auf den Spitzen von Hügeln oder an den Seiten von Bauwerken platziert werden, damit er eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger findet. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach durch einen einzigen Knopfdruck, und die Entfernung wird mit einem Klick zurückgesetzt.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter Null bis sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Funksystem leidet nicht unter den Witterungsbedingungen: IP65-Klasse, selektierte Komponenten, Kontakte, die mit antioxidativen Materialien behandelt wurden; dies sind die Garantien eines Produkts, das für harte Einsätze entwickelt wurde. Maximale Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Befehle zu gewährleisten. Sender, Repeater und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Automatikzyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine echte künstliche Intelligenz, das heißt die Fähigkeit der Maschine, die Seilbahnen vollständig autonom und im Automatikbetrieb zu fahren. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützpunkte, mögliche Hängengebliebene Lasten, übermäßigen Energiebedarf beim Bergauffahren, Überschreitungen der Drehzahlen bei Abstiegen, Verzögerungs- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, falls notwendig. Es koordiniert ständig die Arbeit mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienbeginn“ und „Linienende“ gespeichert werden, mittels einer intuitiven Prozedur am Bedienpanel. Danach können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützpunkte befinden, die als sensible Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu gewährleisten, erlaubt das elektronische System das Einstellen, auf welcher Entfernung vom Stützpunkt die Verzögerung beginnen soll und nach welchem Abstand, nachdem der Stützpunkt überquert wurde, die Beschleunigung wieder einsetzen und die normale Geschwindigkeit wieder erreicht werden soll. Die Distanzen und die Anzahl der Verzögerungen können je nach Reiserichtung und entsprechend der Eintrittsposition an den Stützpunkten unterschiedlich festgelegt werden. Wenn schwere Lasten ins Tal transportiert werden, muss schrittweise in einer angemessenen Entfernung verzögert werden, während nach dem Überqueren des Stützpunkts die Geschwindigkeit schnell wieder aufgenommen wird, um Seil- und Lastschwankungen zu vermeiden. Umgekehrt, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, direkt am Stützpunkt zu verzögern, da das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung bereits verstärken.


    Alles wird während der Fahrt überwacht. Die Maschine überwacht kontinuierlich die Anstrengung dank ihrer Drucktransmitter und Positionsencoder, und wenn ungewöhnliche Spitzenwerte (verursacht durch Blockierungen oder Widerstände) registriert werden, deaktiviert das System den automatischen Betrieb und stoppt die Fahrt, während der manuelle Betrieb weiterhin verfügbar bleibt. Die ATG-Funktion ermöglicht auch, den Lade- oder Entladepunkt über die Funksteuerung zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Ankunftspunkt wechseln muss, um Material an verschiedenen Stellen aufzunehmen oder abzuladen, kann direkt über die Fernbedienung die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ aktiviert werden, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau am festgelegten Punkt.


  • Farbdisplay

    Der Farbbildschirm zur Anzeige der Maschinendaten und der Leitungsdaten bietet eine bessere Zugänglichkeit, eine größere Intuition auf den ersten Blick, eine einfache Parametrierung der Linie und eine vereinfachte Synchronisierungsprozedur der Funkfernsteuerungen der Wagen. Die neue Display-Serie ermöglicht es, schnell Kontrollen durchzuführen und den Betreiber ständig über Position, Anstrengungen, Position der Fußstützen, Motordrehzahlen, Verbrauch und Kraftstoffstände zu informieren. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit zu verbessern.

  • Backup Alarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jede Warnung, ungewöhnliche Nutzung, Betrieb außerhalb der Parameter wird automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher gespeichert. Daten wie Motordrehzahlüberschreitungen, Überdrücke, Übergeschwindigkeiten, Öl- und Wassertemperaturwarnungen usw. werden sofort aufgezeichnet. Es wird für den Eigentümer einfach sein, zu überprüfen, wie die Maschine von seinen Mitarbeitern oder im Falle einer Vermietung an Dritte verwendet wird. Auch für Eingriffe des technischen Service wird alles schneller, wodurch die Verwaltungskosten gesenkt werden. Informationen zur Lebensdauer und Wartung.


  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind jederzeit für dich da, wann immer du sie brauchst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und die Verbindung zu deiner Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Genehmigung des Maschinenbedieners. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Maximale Interventionsgeschwindigkeit und Reduzierung der Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihrer Ausrüstung höchste Qualität und Sicherheit zu garantieren! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine maßgeschneiderte Beratung und entdecken Sie die Effizienz unserer Wagen und der originalen Greifenberg-Ersatzteile.

Rufen Sie für eine Beratung an

Contattaci

* Pflichtfelder

Share by: