SEILBAHNEN

SEILBAHNEN


Sicherheit, Effizienz und Innovation für den Seilbahnbetrieb.

KONTAKTIERE UNS FÜR EINE BERATUNG

Fortschrittliche Lösungen für die Handhabung in jeder Umgebung


Innovation und Zuverlässigkeit für deine Arbeit.

Dreifachtrommel-Modelle für Ringlinien, Zweitrommel-Modelle für Schwerkraftbetrieb, Einzeltrommel-Modelle für die Spannung von Tragseilen. Montiert auf Fahrgestellen, Kettenfahrzeugen und Lkw. Linien von 500 bis 1100 Metern. Hydraulische Modelle, mit elektronischer Steuerung, Fernbedienung, automatischen Zyklen und hybriden Systemen. Leistungen von 50 bis 300 PS und Zugkräfte von 1,8 bis 5 Tonnen.

KONTAKTIERE UNS FÜR EINE BERATUNG

Diese Seilbahn mit drei Trommeln ist ohne eigenen Verbrennungsmotor und muss daher auf einem Bagger installiert werden, um die Energiequelle zu beziehen. Sie ist die ideale Lösung für diejenigen, die mit Baggern oder Baumaschinen im zivilen/bauern Bereich vertraut sind. Mit diesem System können große Bagger ausgestattet werden, wobei der Dieselmotor, das Hydrauliksystem und die Mobilität genutzt werden. Am Baggerarm ist ein Drehkranz installiert, um die Seilbahn horizontal zu positionieren, während der Schnellanschluss eine schnelle Trennung der Seilbahn vom Bagger im Transportmodus ermöglicht. Die Vielseitigkeit des Baggers ermöglicht es, die Seilbahn an schwer zugänglichen Stellen wie Straßenrampen, steilen Hängen usw. zu positionieren. Die vier Streben können direkt an die Ballastlast des Baggers angeschlossen werden, während die beiden äußeren Streben bei Bedarf an externe Elemente zur seitlichen Stabilisierung angeschlossen werden können. Das Tragseilsystem ermöglicht es, die Maschine im "Swing Yarder"-Modus zu betreiben, wobei der Wagen mit einer amerikanischen Holzgreifzange verwendet wird. Diese Maschine kann mit allen Optionen einer traditionellen Seilbahn ausgestattet werden und kann zudem gemäß den technischen Anforderungen des Ingenieurbüros angepasst werden.

A 11.000 mm

B 2.360 mm

C 2.850 mm

TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Bagger
Baggergewicht 40 Tonnen
Impianto idraulico Stromversorgung vom Baggerkreis
Steuerung der Befehle Elektronik
Verstrebungen Nr. 6 x 80 m d.18 mm
Streben n°6 x 80 m d.18 mm
Gewicht im Trockenzustand (ungefähr) 18 Tonnen
TRAGROLLE
Capacità fune 800 m
Seildurchmesser 24 mm
Zugkraft erste Schicht 16000 daN
Maximale Geschwindigkeit 1,2 m/sec
ZUGROLLE - RÜCKGEWINNUNG
Seilkapazität 800 m - 1600 m
Seildurchmesser 12 mm
Zugkraft der ersten Schicht 4700 daN
Zugkraft der letzten Schicht 4000 daN
Velocità massima 4 m/sec
  • Funk System

    Die von Greifenberg eingesetzten Funkfernsteuerungen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Feld hinsichtlich Reichweite und ergonomischer Nutzung. Sie können bequem mit Schutzhandschuhen bedient werden und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und heftige Schläge standhält. Dank des bequemen Schultergurts lassen sie sich mit einer Hand halten, und dank der mit speziellen Symbolen gekennzeichneten Tasten sind die Manöver während des Einsatzes äußerst einfach.


    Ein leistungsstarker Akku gewährleistet eine Betriebsdauer für einen gesamten Arbeitstag. Zudem umfasst die Standardlieferung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das Herzstück des Funksystems befindet sich in einem USB-Stick, der in die Fernsteuerung eingesetzt wird und in dem Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Funkfernsteuerung können alle Manöver durchgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine erfolgen. So ist es möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Seilgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern, Endanschläge oder Ladepunkte festzulegen und zu aktualisieren sowie über die spezielle „Bypass“-Taste Bewegungen außerhalb der eingestellten Parameter auszuführen. Darüber hinaus kann der automatische Arbeitszyklus gestartet werden, sodass die Maschine eigenständig arbeitet.


    Die Steuerung traditioneller Laufkatzen ist ebenfalls möglich, indem die Seilblöcke geöffnet und geschlossen werden. Auch motorisierte Laufkatzen können vollständig gesteuert werden, einschließlich Motorsteuerung und Regelung der Hub- und Senkgeschwindigkeit. Über die Fernsteuerung kann zudem der maximale Hubpunkt der Laufkatze eingestellt werden, um ein versehentliches Überziehen des Hakens zu vermeiden, ebenso wie das maximale Abwickeln des Seils, um ein vollständiges Abwickeln von der Trommel zu verhindern. Falls das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hubpunkt entsprechend der neuen Seillänge neu eingestellt werden.


    In dieselbe Funkfernsteuerung kann auch die Verwaltung der elektronischen Fortronics-Chocker integriert werden, die mit einem System gegen unbeabsichtigtes Öffnen ausgestattet sind.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funkfrequenz-Repeater. Die Funkfernsteuerungen können mit einem oder mehreren Repeatern arbeiten, sodass die Arbeitsdistanz praktisch unbegrenzt ist und Hindernisse wie Hügel, Gebäude oder andere Barrieren problemlos überwunden werden können. Der Repeater befindet sich in einem robusten, kompakten Gehäuse, und sein leistungsstarker, wiederaufladbarer Akku ermöglicht einen ganztägigen Betrieb.


    Der Repeater sollte an erhöhten Positionen wie Hügelkuppen oder an den Seiten von Bauwerken platziert werden, um eine optimale Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger sicherzustellen. Die Aktivierung ist äußerst einfach und erfolgt über eine einzelne Taste, wobei die Distanz mit einem einzigen Klick zurückgesetzt werden kann.


    Greifenberg kennt die rauen Arbeitsbedingungen im Außenbereich mit Temperaturschwankungen von unter null bis zu sengender Hitze, Schnee, Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Das Radio System ist wetterfest: Schutzklasse IP 65, ausgewählte Komponenten und mit antioxidativen Materialien behandelte Kontakte garantieren ein Produkt, das für härteste Einsätze konzipiert wurde.


    Maximale Zuverlässigkeit für präzise, pünktliche und sichere Steuerung. Sender, Repeater und Empfänger sind bereit für einen unterbrechungsfreien Einsatz.

  • Auswerfer

    Der Auswerfer der Zugseils hält das Seil auf der Trommel unter Spannung, sodass keine Lockerungen entstehen, die das korrekte Aufwickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen könnten. Das bedeutet, dass das Zugseil über eine motorisierte Umlenkrolle geführt wird, die sicherstellt, dass zwischen der Rolle und der Seilscheibe stets die richtige Spannung herrscht, wodurch die Unversehrtheit des Stahlseils gewährleistet wird.


    Das Zugseil legt kontinuierlich Tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Aufwickeln“ und „Abwickeln“ zurück. Aus diesem Grund wird die Seilscheibe aus speziellen Stählen gefertigt und einer Wärmebehandlung unterzogen, während der eingesetzte Hydraulikmotor für den intensiven Dauerbetrieb geeignet ist.


    Die Zugkraft auf das Seil ist einstellbar, um eine ausreichende Haltekraft bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Eine herkömmliche Umlenkrolle in einer Seilbahn kann bis zu 10–15 PS aufnehmen, was den täglichen Kraftstoffverbrauch der Maschine um bis zu 8 % erhöhen kann. Durch die Regulierung der Gegenkraft und des Hydraulikdrucks können diese Werte halbiert werden, wodurch sowohl der Verbrauch als auch die schädlichen Emissionen reduziert werden.


    Für Einsätze mit starkem Gefälle oder mittleren Streckenlängen kann das Zugseil-Auswerfersystem über einen Befehl am Bedienfeld deaktiviert werden, sodass die Seilscheibe als einfache, frei drehende Umlenkrolle ohne übermäßige Reibung genutzt werden kann.


    Dieses System kann mit einer Seilgeschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde arbeiten. Selbst bei sehr langen und flachen Strecken, bei denen das Zugseil eine stark ausgeprägte Kettenlinie bildet, gibt es keine Probleme mit der Rolle – auch bei hohen Geschwindigkeiten wird eine maximale Vorspannung des Zugseils garantiert.

  • Automatischer Zyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Managementsystem, eine wahre künstliche Intelligenz, d.h. die Fähigkeit der Maschine, die Seilwege vollständig autonom und im automatischen Zyklus zu absolvieren. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie die Stützpunkte, mögliche Verwicklungen der Last, die übermäßige Leistungsanforderung beim Anstieg, Überdrehzahlen bei Abfahrten, Brems- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert kontinuierlich die Arbeit mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ mit einer intuitiven Prozedur am Bedienfeld gespeichert werden. Anschließend können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützen befinden, die als sensible Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu gewährleisten, ermöglicht das elektronische System, die Entfernung vom Stützpunkt einzustellen, bei der wir die Geschwindigkeit verringern wollen, und die Entfernung, nach der wir nach dem Überqueren des Stützpunkts wieder beschleunigen und zur normalen Geschwindigkeit zurückkehren wollen. Die Entfernungen und die Menge der Verzögerungen können je nach Richtung der Reise und dem Zugang zu den Stützen unterschiedlich eingestellt werden. Wenn schwere Lasten ins Tal transportiert werden, muss man allmählich in einem angemessenen Abstand abbremsen, während nach dem Überqueren des Stützpunkts die Geschwindigkeit schnell wieder aufgenommen wird, um Seil- und Lastschwankungen zu vermeiden. Im Gegenteil, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, direkt am Stützpunkt zu bremsen, da bereits das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung verstärken.


    Alles ist während der Fahrt unter Kontrolle, da die Maschine dank ihrer Drucksensoren und Positionsencoder ständig die Anstrengung überwacht. Wenn anomale Spitzen registriert werden (verursacht durch Haken oder Widerstände), deaktiviert sie das automatische System, stoppt die Fahrt und bleibt immer im manuellen Modus verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, den Lade- oder Entladepunkt per Funkbefehl zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt wechseln muss, um Material an verschiedenen Stellen aufzunehmen oder abzulegen, kann die Funktion „neuen Endpunkt speichern“ direkt über die Fernbedienung aktiviert werden, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an dem festgelegten Punkt.

  • Smart Yarder

    Die Information ist alles. Die Funktion „Smart Yarder“ hält Sie nicht nur über alles, was Ihre Maschine tut, auf dem Laufenden, sondern ermöglicht es Ihnen auch, direkt von Ihrem Smartphone, Tablet oder PC aus aus der Ferne zu interagieren. Smart Yarder repliziert exakt alles, was das Greifenberg-Infotainmentsystem über das Touchscreen-Panel der Maschine kommuniziert. Jede einzelne Information wird übertragen und treu auf Ihrem Gerät repliziert, aber nicht nur das – es ist auch möglich, Einstellungen und Arbeitsprogramme zu schreiben oder zu ändern. Ein „Mirroring“-System, das den Steuerpunkt dupliziert, ohne dass auf die Maschine zugegriffen werden muss. Diese Neuheit wurde speziell eingeführt, um die Anpassungen der Arbeitsparameter zu erleichtern und den Zustand der Maschine zu überwachen, wie beispielsweise die Motordrehzahl oder den Kraftstoffstand oder den AdBlue-Stand. Der Zugang zu dieser Funktion ist durch ein Passwort gesichert, um unbefugte Zugriffe zu verhindern. Es reicht aus, die WLAN-Funktion auf Ihrem tragbaren Gerät zu aktivieren und den geheimen Code einzugeben.


    Dank eines leistungsstarken Routers mit Sendeantenne bleibt die Maschine ständig im Kontakt im Umkreis von etwa 50 Metern. Die Nutzung dieser Funktion wird besonders geschätzt von denen, die sowohl die Greifenberg-Ausrüstung als auch ein anderes Fahrzeug wie einen Traktor, Skidder, Harvester oder Bagger steuern. Nie wieder müssen Sie Ihr Fahrzeug besteigen und verlassen! Online-Kontrollen, Überprüfungen und Parametrisierung ermöglichen es Ihnen, an Ihrem Steuerplatz zu bleiben, was den Komfort und die Produktivität steigert.

  • Touchscreen Display

    Dieser Displaytyp ist Spitzenklasse in Bezug auf Technologie und Zuverlässigkeit. Widerstandsfähig gegenüber Witterungsbedingungen wie Regen und Schnee. Hohe Helligkeit, um auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine ausgezeichnete Sichtbarkeit zu gewährleisten, exzellente Auflösung mit realistischen Farben, die das Ablesen auch bei sehr schrägen Blickwinkeln erleichtern. Der Touchscreen ist patentiert und kann auch mit Handschuhen verwendet werden. Darüber hinaus können alle Arbeitsmenüs auch mit physischen Tasten aufgerufen werden, um die Anzeige zu wechseln. Jeder Prozess ist unter Kontrolle. Es ermöglicht die Anzeige von Daten und die Einstellung der Maschinenparameter mit maximaler Flexibilität in der Anwendung. Vom Steuerdisplay aus können die Motorleistung ausgewählt, Kraftstoff- und AdBlue-Stand, der Druck des Hydrauliksystems, die Geschwindigkeit und Position des Wagens, die Position und Geschwindigkeit jedes Rollers, der Zustand der Bremsen, welcher Roller aktiv ist, Alarme angezeigt, der Wartungsstatus der Maschine und vieles mehr überprüft werden. Die Parametrierung der Linie kann mit den Werksdaten eingegeben oder in jedem Detail nachgezeichnet werden, zum Beispiel können die Verzögerungen beim Überqueren der Schuhe je nach Einrichtungsrichtung (ob bergauf oder bergab) detailliert und sowohl in Entfernung als auch in Prozentsatz der Verzögerung programmiert werden. Unendliche Nutzungsmöglichkeiten, intuitiv, schnell und an verschiedene Situationen anpassbar, um jede Art von täglicher Aktivität zu bewältigen.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen haben im elektronischen Sicherheitsmanagementsystem die Funktion der erzwungenen und voreingestellten Entspannung des Tragseils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken einer Taste mit der Bezeichnung „Tragseilabsenkung“ ein autonomes System zur Umwandlung der hydraulischen Ströme, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jede Möglichkeit eines Aufpralls des Wagens gegen das Endpunkt wird durch diesen Modus verhindert, das Tragseil senkt sich so ab, dass der Boden mit der transportierten Last in Kontakt kommt und jede unkontrollierte Fahrt gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert, kann sich nach dem Drücken der Taste entfernen und sich in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird die Manöver autonom durchführen.

  • Backup Alarm

    Totale Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jede Alarmmeldung, anomale Nutzung, Betriebsabweichungen von den Parametern werden automatisch registriert und in einem speziellen Speicher abgelegt. Daten wie Überdrehzahlen des Motors, Überdruck, Überschreitung der Geschwindigkeit, Alarmmeldungen über Öl- und Wassertemperatur usw. werden sofort registriert. Es wird für den Eigentümer einfach sein, nachzuvollziehen, wie die Maschine von seinen Mitarbeitern oder im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für Eingriffe des technischen Service wird alles schneller, wodurch die Verwaltungskosten begrenzt werden. Informationen dienen der Lebensdauer und Wartung.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind immer mit dir, wann immer du willst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und die Verbindung zu deiner Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Genehmigung des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere elektronischen und hydraulischen Techniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Höchste Eingriffsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

  • Syncro-System

    Diese Technologie ist eine ausgeklügelte Software, die die perfekte Synchronisation der Seile in Anlagen mit Ringsystem verwaltet. Das Syncro System kontrolliert die Spannung der Seile und variiert kontinuierlich die Geschwindigkeit der Trommeln auf automatisierte Weise. Die Parameter der Seilgeschwindigkeit, des Drucks der hydrostatischen Übertragung, die Rotationsgeschwindigkeit der Trommeln und die Motordrehzahlen werden kontinuierlich analysiert und in einer Geschwindigkeit von 10 Tausendstelsekunden miteinander verglichen. Die Elektronik verwaltet eine Vielzahl von Eingangswerten, um ein Signal für die Steuerung der Hydraulikantriebe zu erzeugen. Alles geschieht autonom und automatisiert, der Bediener kann die Maschine sowohl im manuellen Modus als auch im Modus „Automatischer Zyklus“ steuern, jede Aktion bleibt immer unter Kontrolle. Absolute Einfachheit, ruckfreie Änderungen, niemals wieder lockernde Seile, sanfte Starts und Stops, das ist das Greifenberg Syncro System.


Die TG 430 ist mit einem Drei-Punkt-Anschluss für den Traktorheber ausgestattet. Aus diesem Grund ist sie besonders schnell beim Auf- und Abbau der Seilbahnen und überzeugt durch ihre Benutzerfreundlichkeit, die die Einarbeitungszeit des Personals verkürzt. Die Seilbahn ist mit einem Tragseilrolle, einer Zugrolle und 4 Stützen für die Erstellung der Linie bis zu 430 Metern ausgestattet. Der Turm kann mit einem zusätzlichen hydraulischen Abschnitt versehen werden, um seine Höhe zu erhöhen, und lässt sich leicht innerhalb des Traktorgehäuses für den Straßentransport zusammenklappen. Dienste wie Stützen und Turmbewegung werden hydraulisch an Bord der Maschine gesteuert, während die Bewegung der Rollen elektrisch/elektronisch mit den serienmäßigen Fernbedienungen erfolgt. Das Managementsystem wird durch einen Computer optimiert, auf dem die Linie eingestellt werden kann, um die Maschine automatisch ohne anwesenden Bediener zu betreiben. Es kann zudem mit der „Greifenberg-Technologie“ ausgestattet werden, um eine Personalisierung mit vielen optionalen Funktionen zu ermöglichen, die ein „serienmäßig“ hergestelltes Produkt bieten, jedoch mit den individuellen Wünschen des Kunden optimiert.

A 6.550 mm

B 3.100 mm

C 1.600 mm

D 11.000 mm

E 7.500 mm

F 1.100 mm

Gewicht mit Seilen:

4 t

TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Traktorheber
Antrieb PTO-Kardanwelle
Hydraulikanlage Geschlossener Kreislauf
Befehlskontrolle Elektronik
Hydraulikanlage Geschlossener Kreislauf
Befehlssteuerung Elektronik
Stützstreben n°4 x 80 m d. 14 mm
TRAGSEILROLLE
Seilkapazität 430 m
Seildurchmesser 18 mm
Zugkraft erstes Schicht 8900 daN
Maximale Geschwindigkeit 2 m/sec
ZUGROLLE
Seilkapazität 430 m
Seildurchmesser 10 mm
  • Funk System

    Die Funkfernsteuerungen, die von Greifenberg eingesetzt werden, sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebsreichweite und der Ergonomie. Sie können bequem mit Schutzhandschuhen verwendet werden und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und heftige Stöße übersteht. Mit dem bequemen Trageriemen lassen sie sich mit einer Hand halten, und dank der Tasten, die mit speziellen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Bewegungen während des Gebrauchs äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku gewährleistet eine ganze Arbeitsschicht. Darüber hinaus umfasst die Standardlieferung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das "Gehirn" des Funksystems befindet sich in dem Schlüssel, der in die Fernbedienung eingesetzt wird, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Bewegungen ausgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine erfolgen. Es ist möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das Endlinien- oder Ladungspunkt zu setzen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter mithilfe des dedizierten „Bypass“-Knopfs vorzunehmen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten und die Maschine autonom zu betreiben, herkömmliche Wagen zu steuern, indem die Blockierungen an den Seilen geöffnet und geschlossen werden, und alle Bewegungen an den motorisierten Wagen zu steuern, einschließlich des Motors und der Geschwindigkeit für das Anheben und Absenken. Mit der Fernbedienung kann der maximale Hebepunkt des Wagens so eingestellt werden, dass der Haken nicht versehentlich zu weit angehoben wird, ebenso wie der maximale Auszug des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil, das auf der Trommel des Wagens gewickelt ist, abgewickelt wird. Wenn das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hebepunkt erneut eingestellt werden, um die neue Länge des Seils zu berücksichtigen. In der gleichen Fernbedienung kann auch die Steuerung der elektronischen Fortronics-Schocker mit einem System zur Vermeidung unbeabsichtigten Öffnens integriert werden.


    Das Funk-System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funksignal-Repeater. Die Fernbedienungen können mit einem oder mehreren Repeatern arbeiten, um die Arbeitsreichweite unbegrenzt zu machen und insbesondere Hindernisse wie Hügel, Gebäude und andere Objekte zu überwinden, sodass die Betriebsreichweite erweitert wird. Der Repeater ist in einem robusten Gehäuse von kleiner Größe untergebracht, und eine leistungsstarke wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb auch an langen Arbeitstagen. Der Repeater sollte an den Spitzen von Hügeln oder an den Seiten von Strukturen platziert werden, um eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger zu gewährleisten. Die Aktivierung erfolgt über eine einzelne Taste und die Entfernung wird mit einem Klick zurückgesetzt.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter null bis sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Funk-System ist unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen: IP 65-Klasse, selektierte Komponenten, Kontakte behandelt mit antioxidativen Materialien – dies sind die Garantien für ein Produkt, das für harte Einsatzbedingungen entwickelt wurde. Höchste Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Befehle zu gewährleisten. Sender, Repeater und Empfänger sind bereit für einen unterbrechungsfreien Betrieb.

  • Auswerfer

    Der Auswerfer des Zugseils sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel unter Spannung bleibt, um ein Lockerwerden zu verhindern, das das ordnungsgemäße Aufwickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen würde. Das bedeutet, dass das Zugseil auf einer motorisierten Rolle umgelenkt wird, die dafür sorgt, dass immer die richtige Spannung zwischen der Rolle und der Riemenscheibe aufrechterhalten wird, um die Integrität des Drahtseils zu schützen. Das Zugseil wird kontinuierlich tausende Kilometer zwischen den Funktionen „Wickeln“ und „Abwickeln“ bewegt. Aus diesem Grund wird die Riemenscheibe aus speziellen Stählen gefertigt, thermisch behandelt und der angebrachte Hydraulikmotor ist für den intensiven Einsatz geeignet.


    Die Zugkraft des Seils ist einstellbar, um eine ausreichende Extraktionskraft bei gleichzeitig geringeren Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Eine traditionelle Extraktionsrolle auf einer Seilbahn kann bis zu 10-15 PS verbrauchen und damit den Kraftstoffverbrauch der Maschine um bis zu 8 % des täglichen Verbrauchs steigern. Die Einstellung der Widerstandskraft und des Hydraulikdrucks ermöglicht es, diese Werte zu halbieren, wodurch sowohl der Verbrauch als auch schädliche Emissionen reduziert werden. In Fällen, in denen die Arbeit auf starker Neigung und mittellangen Strecken erfolgt, kann über ein Steuerkommando am Bedienfeld das Zugseilauswerfersystem deaktiviert und die Rolle als einfache Laufrolle ohne übermäßige Reibung verwendet werden.


    Dieses System kann mit bis zu 10 Metern pro Sekunde an Geschwindigkeit des Zugseils arbeiten, sodass auch bei sehr langen und flachen Strecken, bei denen die Catenary des Zugseils sehr ausgeprägt wird, keine Probleme auf der Rolle auftreten – selbst bei hohen Geschwindigkeiten wird eine maximale Vorspannung auf das Zugseil gewährleistet.

  • Automatischer Zyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, d.h. die Fähigkeit der Maschine, die Seilbahnen in völliger Autonomie und im automatischen Zyklus zu fahren. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie die Stützpunkte, mögliche Verwicklungen der Last, den übermäßigen Energiebedarf beim Bergauffahren, Überdrehzahlen beim Bergabfahren, die Brems- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, wenn nötig. Es koordiniert kontinuierlich die Arbeit mit Reaktivität, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ mit einem intuitiven Verfahren am Bedientableau gespeichert werden. Danach können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützpunkte befinden, die als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Translation zu erreichen, ermöglicht das elektronische System das Einstellen, in welcher Entfernung vom Stützpunkt die Verzögerung erfolgen soll und wie weit nach dem Passieren des Stützpunkts die Beschleunigung und Rückkehr zur normalen Geschwindigkeit stattfinden soll. Die Entfernungen und die Menge der Verzögerungen können je nach Reiseabschnitt und dem Zugang zu den Stützpunkten unterschiedlich eingegeben werden. Wenn schwere Lasten bergab transportiert werden, muss man schrittweise auf eine angemessene Entfernung bremsen, während nach dem Passieren des Stützpunkts schnell wieder Geschwindigkeit aufgenommen wird, um Seilschwingen und Lastbewegungen zu vermeiden. Im Gegenteil, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, direkt am Stützpunkt zu bremsen, da das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung verstärken.


    Alles ist während der Fahrt unter Kontrolle, da die Maschine dank ihrer Drucksensoren und Positions-Encoder kontinuierlich die Anstrengung überwacht und bei ungewöhnlichen Spitzen (die durch Blockierungen oder Konflikte verursacht werden) das automatische System deaktiviert und die Fahrt stoppt, aber immer im manuellen Modus verfügbar bleibt. Die ATG-Funktion ermöglicht auch die Aktualisierung des Lade- oder Entladepunkts über die Funksteuerung. Wenn der Transportpunkt häufig geändert werden muss, um Material an verschiedenen Orten aufzunehmen oder abzulegen, reicht es aus, die Funktion „neuen Endpunkt speichern“ direkt über die Fernbedienung zu aktivieren, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an dem festgelegten Punkt.

  • Farbdisplay

    Die farbige Anzeige für Maschinen- und Liniendaten bietet eine höhere Zugänglichkeit, eine intuitivere Erfassung auf den ersten Blick, eine erleichterte Parametrierung der Linie und ein vereinfachtes Verfahren zur Synchronisation der Funksteuerungen der Wagen. Die neue Display-Serie ermöglicht schnelle Kontrollen, informiert den Bediener kontinuierlich über Position, Belastungen, Schuhstellung, Motordrehzahlen, Verbrauch und Kraftstoffstände. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital dargestellt, um die Lesbarkeit zu verbessern.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen haben im elektronischen Sicherheitssystem die Funktion der erzwungenen und voreingestellten Lockerung des Tragseils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken einer Taste namens „Tragseilabsenkung“ ein autonomes System zur Umleitung der Hydraulikströme, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu starten.


    Durch diese Betriebsart wird jegliche Möglichkeit eines Aufpralls des Wagens am Linienende verhindert. Das Tragseil senkt sich ab, bis die transportierte Last den Boden berührt und somit jede unkontrollierte Bewegung gestoppt wird. Der Bediener kann sich nach dem Drücken der Taste entfernen und in Sicherheit bringen. Ihre Maschine übernimmt die Manöver eigenständig.

  • Backup Alarm

    Totale Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jeder Alarm, jede anomale Nutzung und jeder Betrieb außerhalb der Parameter werden automatisch erfasst und in einem speziellen Speicher gesichert.


    Daten wie Motordrehzahlüberschreitungen, Überdruck, Überschwindigkeit, Temperaturalarme für Öl und Wasser usw. werden sofort registriert.


    Der Besitzer kann leicht nachvollziehen, wie die Maschine von seinen Mitarbeitern oder im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für den technischen Kundendienst wird jede Intervention schneller, wodurch die Verwaltungskosten reduziert werden. Informationen im Dienst der Langlebigkeit und Wartung.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind immer für Sie da – direkt auf Ihrer Baustelle, wann immer Sie es benötigen, um Ihnen bei der Lösung von Problemen zu helfen.


    Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und den Zugriff auf Ihre Ausrüstung zu erlauben. Dies geschieht stets und ausschließlich mit der Zustimmung des Maschinenbedieners.


    Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydraulikexperten an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Dies ermöglicht eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit, reduziert Kosten und verkürzt Wartezeiten.


    Innovation und Sicherheit – immer an Ihrer Seite.

Jonica entsteht aus der soliden Struktur von Mediterranea, bietet jedoch einige zusätzliche Annehmlichkeiten. Sie erweist sich als äußerst einfach in der Bedienung, wirtschaftlich und gleichzeitig mit großartigen Leistungen. Sie ist serienmäßig auf einem sehr robusten einachsigen Stahlanhänger montiert, der Turm wird von einem Hydraulikzylinder angehoben und kann seitlich zusammengeklappt werden. Der Kopf ist mit einer drehbaren Tragseilrolle und einer Flaggenzugrolle ausgestattet. Jonica ist mit Polyester-Streben mit Riegelvorspannung ausgestattet, bietet jedoch die Möglichkeit, motorisierte Streben für Drahtseile zu montieren.


Die Steuerung und Parametrierung erfolgen über ein digitales Panel an Bord der Maschine, und mit einem manuellen Hebelverteiler werden Dienste wie der Zylinder zum Anheben des Turms und die Streben bedient. Die Maschinensteuerung erfolgt über zwei Fernbedienungen mit Multi-Step-Technologie, um immer die geeignetste Arbeitsgeschwindigkeit auszuwählen. Darüber hinaus können die Fernbedienungen den Wagen und die Chocker (sofern vorhanden) steuern. Das elektronische System ATG automatisiert die Maschine bis hin zum autonomen Fahren. Es ist einfach möglich, die Seilbahnlinie zu speichern, indem der Startpunkt, der Endpunkt und bis zu vier Stützseile festgelegt werden.

Versione cingolata


A 4.600 mm

B 2.600 mm

C 2.300 mm

D 9.300 mm

E 4.000 mm


Peso indicativo con funi

7 ton

Titel Beschreibung

Versione cingolata


A 4.600 mm

B 2.600 mm

C 2.300 mm

D 9.300 mm

E 4.000 mm


Peso indicativo con funi

7 ton

Sprachverbindung
TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Anhänger / Kettenfahrzeug / Lastwagen
Dieselmotorleistung 45,5 kW - 62 PS". kW
Hydraulikanlage Geschlossener Kreislauf
Befehlsverwaltung Elektronik
Streben 4 Stück à 40 m textil"
RULLO PORTANTE
Seilkapazität 490 m
Seildurchmesser 20 mm
Zugkraft erster Schicht 10400 daN
Maximale Geschwindigkeit 1,3
ZUGROLLE
Seilkapazität 470 m
Diametro fune 10 mm
  • Funk System

    Die von Greifenberg verwendeten Funkfernsteuerungen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebsreichweite und der Ergonomie. Sie lassen sich bequem mit Arbeitshandschuhen bedienen und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und starke Stöße übersteht. Mit dem praktischen Tragegurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit spezifischen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Bedienvorgänge während der Nutzung äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku garantiert eine ganze Arbeitsschicht, und das Standardpaket umfasst auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät.


    Das "Gehirn" des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in die Fernbedienung eingesetzt wird, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge durchgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine gesteuert werden. So lässt sich der Dieselmotor ein- und ausschalten, die Geschwindigkeit der Seile erhöhen oder verringern, das Ende der Linie oder der Ladepunkt einstellen und aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter dank der "Bypass"-Taste durchführen, den automatischen Arbeitszyklus starten, indem die Maschine autonom arbeitet, und die traditionellen Wagen steuern, indem die Blockierungen an den Seilen geöffnet und geschlossen werden. Auch alle Bewegungen der motorisierten Wagen können gesteuert werden, wobei sowohl der Motor als auch die Hub- und Senkgeschwindigkeit geregelt werden.


    Mit der Fernbedienung kann auch der maximale Hubpunkt des Wagens eingestellt werden, um zu verhindern, dass der Haken versehentlich zu hoch angehoben wird, sowie der maximale Ablauf des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil von der Trommel des Wagens abgelaufen wird. Wenn das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hubpunkt neu festgelegt werden, um ihn an die neue Seillänge anzupassen.


    In der gleichen Fernbedienung kann auch die Steuerung der elektronischen Fortronics-Chocker integriert werden, mit einem System gegen versehentliches Öffnen.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funkfrequenz-Repeater. Die Funkfernsteuerungen können mit einem oder mehreren Repeatern betrieben werden, sodass die Arbeitsreichweite unbegrenzt wird und Hindernisse wie Hügel, Gebäude oder andere Barrieren überwunden werden können, wodurch die Betriebsdistanzen erweitert werden. Der Repeater befindet sich in einem kompakten, robusten Gehäuse und enthält einen leistungsstarken, wiederaufladbaren Akku, der den Betrieb auch an langen Arbeitstagen ermöglicht. Der Repeater sollte an den Spitzen von Hügeln oder an den Seiten von Bauwerken positioniert werden, um eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger zu gewährleisten. Die Aktivierung erfolgt sehr einfach per Knopfdruck und die Entfernung wird mit einem Klick auf null gesetzt.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen, die von Temperaturen unter Null bis zu sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit reichen. Das Radio System leidet nicht unter den Witterungsbedingungen: IP65-Schutzklasse, ausgewählte Bauteile, Kontakte mit antioxydierenden Materialien behandelt – dies sind die Garantien eines Produkts, das für harte Einsätze entwickelt wurde. Höchste Zuverlässigkeit für präzise, pünktliche und fehlerfreie Befehle. Sender, Repeater, Empfänger bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Auswerfer

    Der Auswerfer des Zugseils sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel gespannt bleibt, sodass keine Lockerungen entstehen, die das ordnungsgemäße Wickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen würden. Das bedeutet, dass das Zugseil über eine motorisierte Umlenkrolle geführt wird, die gewährleistet, dass zwischen der Rolle und der Pulley immer die richtige Spannung besteht, wodurch die Integrität des Drahtseils geschützt wird. Das Zugseil läuft kontinuierlich über Tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Aufwickeln“ und „Abwickeln“. Daher wird die Pulley aus speziellen Stählen hergestellt, wärmebehandelt, und der angebrachte Hydraulikmotor ist für eine intensive Nutzung geeignet.


    Die Zugkraft auf das Seil ist einstellbar, um eine ausreichende Extraktionskraft und einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Eine traditionelle Extraktionsrolle auf einer Seilbahn kann bis zu 10–15 PS absorbieren und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 % des täglichen Maschinenverbrauchs erhöhen. Die Anpassung der Widerstandskraft und des Hydraulikdrucks ermöglicht es, diese Werte zu halbieren, was den Kraftstoffverbrauch und schädliche Emissionen reduziert. In Fällen, in denen die Arbeit auf steilen Hängen und mittellangen Strecken durchgeführt wird, kann über eine Steuerung auf dem Bedienpanel das Zugseil-Auswerfersystem deaktiviert und die Pulley als einfache freilaufende Pulley ohne übermäßige Reibung verwendet werden.


    Dieses System kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde arbeiten, sodass auch bei sehr langen und flachen Strecken, bei denen die Kettenlinie des Zugseils stark ausgeprägt wird, keine Probleme mit der Rolle auftreten. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten wird die maximale Garantie für die Vorspannung des Zugseils sichergestellt.



  • Automatischer Zyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Managementsystem, eine wahre künstliche Intelligenz, das heißt, die Fähigkeit der Maschine, den Seilweg vollständig autonom und im automatischen Zyklus zu bewältigen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützen, mögliche Verwicklungen der Ladung, übermäßigen Leistungsbedarf beim Bergauffahren, Überdrehzahlen beim Bergabfahren, Brems- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert ständig die Arbeit mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als "Linienanfang" und "Linienende" mit einer intuitiven Prozedur am Bedienpanel gespeichert werden. Anschließend können Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützen befinden, die als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu erreichen, ermöglicht das elektronische System die Einstellung, in welchem Abstand zur Stütze wir langsamer werden wollen und wie weit nach dem Überqueren der Stütze wir wieder beschleunigen und zur normalen Geschwindigkeit zurückkehren möchten. Die Abstände und die Menge der Verzögerungen können unterschiedlich eingegeben werden, je nachdem, von welcher Richtung aus wir die Reise antreten und wie wir auf die Stützen stoßen. Wenn schwere Lasten beispielsweise bergab transportiert werden, muss allmählich auf eine angemessene Entfernung verlangsamt werden. Nachdem die Stütze passiert wurde, wird schnell wieder Geschwindigkeit aufgenommen, um Schwingen von Seil und Ladung zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, kurz vor der Stütze zu verlangsamen, da bereits das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung vergrößern.


    Alles wird während der Reise überwacht. Die Maschine überwacht konstant die Anstrengung dank ihrer Drucksensoren und Positionsencoder und wenn sie ungewöhnliche Spitzen (durch Blockierungen oder Widerstände) registriert, deaktiviert sie das automatische System, stoppt die Reise, lässt jedoch immer den manuellen Modus verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, über das Funksteuergerät den Lade- oder Entladepunkt zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Orten abzuholen oder abzuladen, genügt es, die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ direkt über die Fernbedienung zu aktivieren, und die Maschine wird ihren Lauf genau an der festgelegten Stelle anhalten.

  • Farbdisplay

    as Farbdisplay zur Anzeige der Maschinen- und Linienwerte bietet eine höhere Zugänglichkeit, eine bessere Intuition auf den ersten Blick, eine einfache Parametrierung der Linie und eine vereinfachte Synchronisationsprozedur für die Funksteuerungen der Wagen. Die neue Display-Serie ermöglicht eine schnelle Durchführung von Kontrollen und informiert den Bediener kontinuierlich über die Position, die Kräfte, die Position der Schuhe, die Motordrehzahl, den Verbrauch und die Kraftstoffstände. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen im elektronischen Sicherheitssystem haben die Funktion der forcieren und voreingestellten Lockerung des tragenden Seils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken eines als „Tragseil-Abschaltung“ bezeichneten Knopfs, ein autonomes System zur Umwandlung der Hydraulikflüsse, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jede Möglichkeit eines Aufpralls des Wagens gegen das Ende der Linie wird durch diesen Modus vermieden. Das tragende Seil senkt sich ab, bis der Boden mit der transportierten Last in Kontakt kommt, wodurch jede unkontrollierte Fahrt gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert, kann sich nach Drücken des Knopfes entfernen und in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird die Manöver dann autonom ausführen.





  • Backup Alarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jedes Alarmsignal, ungewöhnliche Nutzung, Betrieb außerhalb der festgelegten Parameter wird automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher abgelegt. Daten wie Überdrehzahlen des Motors, Überdrucke, Übergeschwindigkeiten, Alarmmeldungen für Öl- und Wassertemperaturen usw. werden sofort registriert. Es wird einfach sein, für den Eigentümer zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von seinen eigenen Mitarbeitern als auch im Falle der Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für Eingriffe des technischen Kundendienstes wird alles schneller, was die Betriebskosten reduziert. Informationen zur Lebensdauer und Wartung stehen im Vordergrund.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind jederzeit für dich da, um dir bei der Lösung von Problemen auf deiner Baustelle zu helfen. Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung herzustellen und den Zugriff auf deine Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Genehmigung des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker auf der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Höchste Interventionsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

Die T3 860 Andes ist die Seilbahn mit dem Dreiseilsystem für Ringbetrieb, die für Linienlängen von bis zu 860 Metern verwendet wird und sowohl für den Holzrücktransport von oben als auch von unten eingesetzt werden kann. Der feste Rahmen kann auf einem Kettenfahrzeug oder auf einem zweiachsigen Anhänger montiert werden. Das neue Design ermöglicht es, den Schwerpunkt der Maschine niedrig zu halten, was den Zugang für Inspektionen und Wartungsarbeiten erleichtert. Der massive Turm aus hochfestem Stahl kann mit einer hydraulischen Ausziehvorrichtung weiter verlängert werden. Der Kopf ist mit Fahnenrollen ausgestattet und verfügt über einen hydraulischen Auswerfer, um die richtige Spannung des Zugseils zu gewährleisten und dessen Austritt zu erleichtern. Auf den Trommeln für das tragende, ziehende und rückführende Seil ermöglicht der hydraulische Seilführer die korrekte Speicherung der Seile. Der robuste Rahmen, kombiniert mit den hervorragenden Leistungen des 6-Zylindermotor von Caterpillar, dem hochwertigen Linde Hydraulikkreislaufsystem, der Übertragung mit Planetengetrieben und der Steuerungssoftware, zeichnet sich durch die Leistung und Zuverlässigkeit der TG 860 Andes aus und gewährleistet eine längere Lebensdauer. Die Maschine wird über ein digitales Bedienfeld mit Joystick gesteuert, das den Bediener ständig über den Motorzustand, die Drehzahl, den aktuellen Kraftstoffverbrauch, das abgegebene Drehmoment, den Öl- und Kühlmitteltemperaturdruck informiert. Darüber hinaus können die Funktionen der „Greifenberg-Technologie“ wie das Funksystem, der Zugseil-Auswerfer, der Automatikzyklus, die Alarm-Backup-Funktion, das Smart Yarder-System und das Eco Power-System gewählt, eingestellt und angepasst werden.

BMESSUNGEN VERSION CARRELLO


A: 6.900 mm

B: 3.700 mm

C: 2.330 mm

D: 13.100 mm

E: 10.800 mm

F: 6.900 mm

Gewicht mit Seilen: 14 Tonnen

Titel Beschreibung

Kettenantrieb Version


A 5.500 mm

B 3.100 mm

C 2.400 mm

D 13.100 mm

E 10.800 mm

F 4.800 mm


Ungefähres Gewicht mit Seilen

16 Tonnen

Sprachverbindung
TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Anhänger / Kettenfahrzeug / Lastkraftwagen
Dieselmotorleistung 225 kW - 306 PS
Hydraulikanlage Doppelpumpe Linde mit geschlossenem Kreislaufsystem
Befehlssteuerung Elektronik
Strebewerke n°4 x 80 m d.18 mm
TRAGROLLE
Seilkapazität 860 m
Seildurchmesser 22 mm
Zugkraft erstes Schicht 14000 daN
Velocità massima 0,9 m/sec
ZUGROLLE - RÜCKGEWINNUNG
Seilkapazität 860 m - 1800 m
Diametro fune 12 mm
  • Funk System

    Die Funkfernsteuerungen, die von Greifenberg verwendet werden, sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung in Bezug auf die Tragfähigkeit und Ergonomie im Einsatz. Sie können bequem mit Schutzhandschuhen verwendet werden und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und starke Stöße widersteht. Mit dem praktischen Schultergurt sind sie einhändig zu bedienen, und dank der Tasten, die mit speziellen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Bedienvorgänge während des Einsatzes sehr einfach. Eine leistungsstarke Batterie garantiert die Laufzeit für einen gesamten Arbeitstag. Darüber hinaus umfasst der Standardlieferumfang auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in die Fernbedienung eingesetzt wird, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernbedienung können alle Bewegungen ausgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine gesteuert werden. Es ist möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das Endpunkt- oder Lastpunkt zu setzen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter durchzuführen, indem der spezielle „Bypass“-Knopf gedrückt wird, den automatischen Arbeitszyklus zu starten, sodass die Maschine autonom arbeitet, die traditionellen Wagen zu steuern, indem die Blockierungen auf den Seilen geöffnet und geschlossen werden, und auch alle Bewegungen der motorisierten Wagen zu steuern, indem sowohl der Motor als auch die Hub- und Senkgeschwindigkeit kontrolliert werden. Über die Fernbedienung kann auch der maximale Hubpunkt des Wagens eingestellt werden, damit der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, sowie die maximale Abwicklung des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil, das auf der Trommel des Wagens gewickelt ist, abgewickelt wird. Falls das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hubpunkt neu eingestellt werden, um ihn an die neue Seillänge anzupassen. In derselben Fernbedienung kann auch die Steuerung der elektronischen Fortronics-Schocker mit einem System zur Vermeidung von versehentlichem Öffnen integriert werden.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funktastempfänger. Die Fernbedienungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, um die Arbeitsreichweite unbegrenzt zu machen und vor allem Hindernisse wie Hügel, Gebäude und alle Arten von Hindernissen zu überwinden und so die Arbeitsentfernungen zu erweitern. Der Wiederholer ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, und eine leistungsstarke, wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb auch an einem intensiven Arbeitstag. Der Wiederholer muss auf den Spitzen von Hügeln oder an der Seite von Bauwerken platziert werden, sodass er sowohl eine gute Verbindung zum Sender als auch zum Empfänger hat. Die Aktivierung erfolgt über eine einzelne Taste, und die Entfernung wird mit einem Klick auf Null gesetzt.


    Greifenberg kennt die Außeneinsatzbedingungen bei Temperaturen von unter null bis sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System ist unempfindlich gegenüber den Witterungsbedingungen: IP65-Klasse, ausgewählte Komponenten, Kontakte mit antioxydativen Materialien behandelt; dies sind die Garantien für ein Produkt, das für harte Einsätze entwickelt wurde. Höchste Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerungen zu gewährleisten. Sender, Wiederholer und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Auswerfer

    Der Espulsore (Auswerfer) des Zugseils sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel unter Spannung gehalten wird, sodass keine Lockerungen entstehen, die das korrekte Wickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen könnten. Dies bedeutet, dass das Zugseil auf einer motorisierten Rolle umgelenkt wird, die gewährleistet, dass immer die richtige Spannung zwischen der Rolle und der Riemenscheibe besteht, um die Integrität des Stahldrahtseils zu erhalten. Das Zugseil läuft kontinuierlich tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Wickeln“ und „Abwickeln“, weshalb die Riemenscheibe aus speziellen Stählen hergestellt und thermisch behandelt wird. Der angewendete Hydraulikmotor ist für den intensiven Betrieb geeignet.


    Die Zugkraft auf das Seil ist verstellbar, um eine ausreichende Ziehkraft zu gewährleisten und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Eine traditionelle Extraktionsrolle in einer Seilbahn kann bis zu 10 / 15 PS aufnehmen und somit den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 % des täglichen Maschinenverbrauchs erhöhen. Die Regelung der Widerstandskraft und des Hydraulikdrucks ermöglicht es, diese Werte zu halbieren, wodurch sowohl der Verbrauch als auch schädliche Emissionen reduziert werden. In Fällen, in denen die Arbeit auf steilem Gelände und über mittellange Strecken erfolgt, ist es möglich, über eine Steuerung auf dem Bedienfeld das Zugseilsystem zu deaktivieren und die Rolle als einfache Freilaufrolle ohne übermäßige Reibung zu nutzen.


    Dieses System kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde für das Zugseil arbeiten. Das bedeutet, dass auch in Fällen von sehr langen und ebenen Strecken, bei denen die Kettenlinie des Zugseils sehr ausgeprägt wird, keine Probleme auf der Rolle auftreten, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, und die maximale Garantie für die Vorspannung des Zugseils gewahrt bleibt.

  • Automatischer Zyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, das heißt, die Fähigkeit der Maschine, die Strecken auf dem Seil völlig autonom und im automatischen Zyklus zu bewältigen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie die Stützen, mögliche Hänger des Lastes, den übermäßigen Energiebedarf beim Anstieg, die Überdrehzahlen beim Abstieg, die Verzögerungs- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Lastpunkts, falls erforderlich. Es koordiniert ständig die Arbeit mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienbeginn“ und „Linienende“ mit einem intuitiven Verfahren auf dem Bedienpanel gespeichert werden. Danach ist es möglich, die Punkte entlang der Linie zu speichern, an denen die Stützen stehen, die dann als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Translation zu erreichen, ermöglicht das elektronische System die Einstellung, in welcher Entfernung von der Stütze wir die Geschwindigkeit verringern möchten und in welcher Entfernung, nachdem wir sie überschritten haben, wir wieder beschleunigen und zur normalen Geschwindigkeit zurückkehren wollen. Die Entfernungen und die Menge der Verzögerungen können je nach Reiseseite und entsprechendem Eintritt auf die Stütze unterschiedlich eingestellt werden. Wenn beispielsweise schwere Lasten talwärts transportiert werden, muss allmählich in einer entsprechenden Entfernung verlangsamt werden, während nach dem Überqueren der Stütze die Geschwindigkeit schnell wieder aufgenommen wird, um Seilschwingungen und Lastbewegungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, in unmittelbarer Nähe der Stütze zu bremsen, da das Gewicht und die Schwerkraft bereits die Verzögerung verstärken.


    Alles ist während der Reise unter Kontrolle, denn die Maschine überwacht dank ihrer Druckwandler und Positionsencoder konstant die Anstrengung, und wenn ungewöhnliche Spitzen (bedingt durch Hänger oder Widerstände) erkannt werden, deaktiviert sie das automatische System, stoppt die Fahrt, lässt jedoch immer den manuellen Modus zu. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, den Last- oder Entladepunkt über die Funksteuerung zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Orten abzuholen oder abzuladen, genügt es, direkt vom Funksender die Funktion „Speichere neuen Endpunkt“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt genau an dem festgelegten Ort.



  • Smart Yarder

    Information ist alles. Die Funktion „Smart Yarder“ hält Sie nicht nur über alles, was Ihre Maschine tut, auf dem Laufenden, sondern ermöglicht es Ihnen auch, direkt von Ihrem Smartphone, Tablet oder PC aus zu interagieren. Smart Yarder spiegelt präzise alles wider, was das Infotainmentsystem von Greifenberg über das Touchscreen-Panel der Maschine kommuniziert. Jede einzelne Information wird übertragen und treu auf Ihrem Gerät wiedergegeben. Aber nicht nur das: Es ist auch möglich, Einstellungen und Arbeitsprogramme zu schreiben oder zu ändern. Ein „Mirroring“-System, das den Steuerpunkt verdoppelt, ohne dass Sie auf die Maschine zugreifen müssen. Diese Neuerung wurde insbesondere eingeführt, um die Einstellungen der Arbeitsparameter zu erleichtern und den Zustand der Maschine zu überwachen, wie zum Beispiel die Motordrehzahl oder den Kraftstoff- oder AdBlue-Stand. Der Zugang zu dieser Funktion ist durch ein Passwort geschützt, um unbefugte Zugriffe zu verhindern. Es genügt, die Wi-Fi-Funktion auf Ihrem tragbaren Gerät zu aktivieren und den geheimen Code einzugeben.


    Die Maschine hält dank eines leistungsstarken Routers mit Senderantenne konstant eine Verbindung in einem Umkreis von etwa 50 Metern. Die Nutzung dieser Funktion wird besonders von denen geschätzt, die sowohl die Greifenberg-Ausrüstung als auch ein anderes Fahrzeug wie Traktor, Skidder, Harvester oder Bagger steuern. Nie wieder auf und ab steigen! Online-Kontrollen, Überprüfungen und Parametrierungen ermöglichen es, an Ihrem Steuerplatz zu bleiben, was den Komfort und die Produktivität erhöht.

  • Touchscreen-Display

    Dieser Touchscreen-Display ist Spitzenklasse in Bezug auf Technologie und Zuverlässigkeit. Er ist wetterfest, widerstandsfähig gegenüber Regen und Schnee. Mit hoher Helligkeit garantiert er eine hervorragende Sichtbarkeit, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Exzellente Auflösung mit realistischen Farben fördert das Ablesen, selbst bei sehr schrägen Blickwinkeln. Der Touchscreen ist patentiert und kann auch mit Handschuhen bedient werden. Darüber hinaus können alle Arbeitsmenüs auch mit physischen Tasten aufgerufen werden, um zwischen den Bildschirmen zu wechseln. Jeder Prozess ist unter Kontrolle. Er ermöglicht die Anzeige von Daten und die Einstellung der Maschinenparameter mit höchster Benutzerflexibilität. Vom Steuerdisplay aus können Sie die Motorleistung auswählen, den Kraftstoff- und AdBlue-Stand anzeigen, den Druck des Hydrauliksystems, die Geschwindigkeit und Position des Wagens, die Position und Geschwindigkeit jedes Rollers überwachen, den Zustand der Bremsen überprüfen, sehen, welcher Roller aktiv ist, Alarme anzeigen, den Wartungszustand der Maschine und vieles mehr.


    Die Parametrierung der Linie kann mit den Werkseinstellungen eingegeben oder in jedem Detail angepasst werden. Beispielsweise können Verzögerungen beim Überqueren von Stützen je nach Einfahrtrichtung – ob bergauf oder bergab – detailliert und sowohl in Entfernung als auch in Prozentsatz der Verzögerung programmiert werden. Unendliche Nutzungsmöglichkeiten, intuitiv, schnell und anpassbar an verschiedene Situationen, um jede Art von täglicher Tätigkeit zu bewältigen.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen haben im elektronischen Sicherheitssystem die Funktion der erzwungenen und voreingestellten Lockerung des Tragseils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken eines Tasters mit der Bezeichnung „Tragseilabsenkung“ ein autonomes System zur Umwandlung der Hydraulikflüsse, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jegliche Möglichkeit eines Aufpralls des Wagens gegen das Endstück wird durch diesen Modus verhindert. Das Tragseil wird abgesenkt, bis der Boden mit der transportierten Last in Kontakt kommt und jegliche unkontrollierte Fahrt gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert, kann sich nach dem Drücken des Tasters entfernen und in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird die Bewegung autonom durchführen.

  • Eco Power

    Die Leistung nur, wenn sie gebraucht wird. Die Maschinen von Greifenberg verfügen über leistungsstarke Motoren, die niemals anhalten und Transporte schneller durchführen, wodurch die tägliche Produktivität gesteigert wird. Überdimensionierte Motoren mit hohem Drehmoment, auch bei niedrigen Drehzahlen, ermöglichen sowohl eine hohe Leistungsausgabe als auch eine ausreichende Drehmomentversorgung für die hydrostatischen Systeme bei niedrigen Drehzahlen. Das Eco Power-System ist eine Steuerung der Motorleistung, der Drehzahl und der Pumpenförderleistung. Die Auswahl der drei verfügbaren Modi – Eco Power, Normal Power, Full Power – passt die Eigenschaften des Motors und des hydrostatischen Antriebs an die Anforderungen Ihrer Baustelle an.


    Wenn die Lasten leicht sind und nicht die gesamte verfügbare Leistung benötigt wird, wird der Modus „Eco Power“ gewählt. Diese Einstellung ist nicht nur „umweltfreundlich“ zur Reduzierung von Lärm- und Abgasemissionen, sondern spart auch bis zu 40% Kraftstoff und reduziert somit die Kosten bei gleichzeitig höherer Rentabilität. Der Modus „Normal Power“ begrenzt teilweise die Dieselleistung und optimiert die Fördermengen der Pumpen, um eine ausgezeichnete Übersetzgeschwindigkeit und einen hohen Anzug während der Startphasen bei voller Beladung zu gewährleisten. Verbrauch und Emissionen sind begrenzt, während die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird. Ein sehr häufiger Kompromiss, wenn die Transportanforderungen mit den durchschnittlichen Leistungen der Maschine übereinstimmen. Der „Full-Power“-Modus bietet die maximale Leistung. Alle Diesel-PS stehen zur Verfügung, maximale Leistung des hydrostatischen Systems, die Elektronik fordert das Beste aus der Übertragung sowohl in Geschwindigkeit als auch Drehmoment. In diesem Betriebsmodus bietet die Maschine die besten Leistungen mit erhöhtem Anzug und höheren Übersetzgeschwindigkeiten. Alle verfügbare Leistung in Ihren Händen, ohne Grenzen.

  • Backup Alarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jeder Alarm, ungewöhnliche Nutzung und Betrieb außerhalb der Parameter werden automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher abgelegt. Daten wie Motordrehzahlen, Überdrücke, Übergeschwindigkeiten, Öl- und Wassertemperaturalarm usw. werden sofort erfasst. Es wird einfach für den Besitzer, zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von den eigenen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für den Einsatz des technischen Service wird alles schneller, was die Verwaltungskosten reduziert. Informationen, die der Lebensdauer und Wartung zugutekommen.



  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind immer für dich da, wann immer du sie brauchst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Durch die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und den Zugriff auf deine Ausrüstung zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Zustimmung des Maschinenbedieners. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere elektronischen und hydraulischen Techniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Maximale Eingreifgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit stets an deiner Seite.

  • Syncro System

    Diese Technologie ist eine komplexe Software, die die perfekte Synchronisation der Seile in Anlagen mit Ringbetrieb steuert. Das Syncro System überwacht die Spannung der Seile und passt kontinuierlich die Geschwindigkeit der Trommeln automatisiert an. Die Parameter der Seilgeschwindigkeit, der Hydrostatischer Druck, die Drehzahl der Trommeln und die Motordrehzahl werden kontinuierlich analysiert und alle 10 Millisekunden miteinander verglichen. Die Elektronik verwaltet eine Vielzahl von Eingangsvariablen, um ein Signal für die Steuerung der Hydraulikantriebe zu erzeugen. Alles geschieht autonom und automatisiert, der Bediener kann die Maschine sowohl im manuellen Modus als auch im "Automatikzyklus" steuern, wobei jede Aktion stets unter Kontrolle bleibt. Absolute Einfachheit, ruckfreie Änderungen, niemals mehr locker gewickelte Seile, sanfte Starts und Stopps, das ist das Greifenberg Syncro System.

3 Mediterranea ist eine Seilbahn mit dem Trifune-System für Ringbetrieb, das für Strecken mit einer Länge von bis zu 550 Metern verwendet wird und sowohl von oben als auch von unten für Holzerntearbeiten eingesetzt werden kann. Der größte Vorteil dieser Maschine ist ihre extreme Robustheit, die Zuverlässigkeit und Sicherheit garantiert. Alle Komponenten dieser Maschine wurden überdimensioniert entwickelt, um so geringeren Verschleiß im Laufe der Zeit und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Maschine, die standardmäßig auf einem Anhänger mit Einzelachse montiert wird, aber auch auf einem Tandemachsensystem oder auf einem Kettenfahrwerk installiert werden kann. Der feste Rahmen sorgt dafür, dass der Schwerpunkt der Maschine niedrig bleibt, was ihren Transport sicherer macht. Der Turm mit zwei Abschnitten ist mit einer Kopfausrüstung mit Flaschenzugrollen ausgestattet. Die T3 Mediterranea verfügt über Polyester-Stabilisatoren mit Ratschenspannung, die sehr einfach zu montieren sind und dank der Gummimanschette am Endteil den Baumstamm, an dem sie befestigt sind, schützen. Das Hydrauliksystem von Linde wird von einem Diesel-4-Zylinder-Motor der Stufe V betrieben. Das elektronische Management ermöglicht die Selbstdiagnose des Dieselmotors, des Hydrauliksystems und der elektrischen Anlage. Außerdem kann zwischen drei verschiedenen Diesel-Motor-Mapping-Modi ausgewählt werden, die den „Charakter“ der Maschine bestimmen, wobei sanfte Bewegungen zur Reduzierung des Verbrauchs oder aggressive Aktionen zur Optimierung der Leistung erzielt werden. Diese Maschine ermöglicht die Parametrierung der Lade-, Entlade- und Zwischenbremspositionen, die die Maschine automatisch erkennen und verwalten kann.

Versione carrellata


A 5.700 mm

B 2.700 mm

C 2.150 mm

D 9.300 mm

E 5.700 mm


Peso indicativo con funi

8 ton

Titel Beschreibung

Version mit Kettenfahrwerk


A 4.600 mm

B 2.600 mm

C 2.300 mm

D 9.300 mm

E 4.500 mm


Ungefähres Gewicht mit Seilen

10 Tonnen

Sprachverbindung
TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Anhänger / Kettenfahrzeug / Lastkraftwagen
Leistung des Dieselmotor 75 kW - 101 PS
Hydraulikanlage Doppelte Linde-Pumpe mit geschlossenem Kreislaufsystem
Befehlsteuerung Elektronik
Strebepfeiler Nr. 6 x 40 m Textilien
TRAGROLLE
Capacità fune 490 m
Seildurchmesser 20 mm
Zugkraft erster Schicht 10400 daN
Maximale Geschwindigkeit 1,5 m/s
ZUGROLLE - RÜCKGEWINNUNG
SEILKAPAZITÄT 470 m - 1000 m
SEILDURCHMESSER 10 mm
  • Funk System

    Die Funkfernsteuerungen von Greifenberg sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebsreichweite und Ergonomie. Sie sind bequem mit Arbeitshandschuhen zu bedienen und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und starke Stöße übersteht. Mit dem praktischen Schultergurt können sie mit nur einer Hand gehalten werden, und dank der mit spezifischen Symbolen gekennzeichneten Tasten sind die Bedienvorgänge während des Einsatzes äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku gewährleistet die Dauer für einen gesamten Arbeitstag. Darüber hinaus umfasst die Standardlieferung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich im USB-Stick, der in der Fernbedienung eingesteckt wird, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.

    Mit der Fernbedienung können alle manuell durchgeführten Bewegungen über das Touchscreen-Panel der Maschine durchgeführt werden. So ist es möglich, den Dieselmotor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, die Endposition oder den Ladepunkt einzustellen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der eingestellten Parameter durch den speziellen „Bypass“-Knopf auszuführen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten und die Maschine autonom zu betreiben, sowie die traditionellen Wagen zu steuern, indem die Blockierungen auf den Seilen geöffnet und geschlossen werden. Ebenso können alle Bewegungen der motorisierten Wagen gesteuert werden, sowohl der Motor als auch die Hebe- und Senkgeschwindigkeit. Über die Fernbedienung kann auch der maximale Hebepunkt des Wagens eingestellt werden, damit der Haken nicht versehentlich zu hoch gehoben wird, sowie die maximale Abwicklung des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil, das auf der Trommel des Wagens aufgewickelt ist, abgewickelt wird. Falls das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hebepunkt erneut eingestellt werden, um ihn an die neue Seillänge anzupassen. In der gleichen Fernbedienung kann auch die Steuerung der elektronischen Fortronics-Schocker mit einem System zur Vermeidung von versehentlichem Öffnen integriert werden.

    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funkwiederholer. Die Fernbedienungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, wodurch die Arbeitsdistanz unbegrenzt wird und vor allem Hindernisse wie Hügel, Gebäude und andere Hindernisse überwunden werden können, wodurch der operative Bereich erweitert wird. Der Wiederholer ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, und eine leistungsstarke wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb auch an einem langen Arbeitstag. Der Wiederholer sollte an den Spitzen der Hügel oder an den Seiten von Bauwerken platziert werden, sodass eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger besteht. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach mit einer einzigen Taste, und die Entfernung wird mit einem Klick zurückgesetzt.

    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter Null bis zu brütender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System leidet nicht unter den Witterungsbedingungen: IP65-Klasse, selektierte Komponenten, Kontakte, die mit antioxidativen Materialien behandelt sind – dies sind die Garantien eines Produkts, das für den harten Einsatz entwickelt wurde. Höchste Zuverlässigkeit, um präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerungen zu gewährleisten. Sender, Wiederholer, Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Auswerfer

    Der Auswerfer des Zugseils sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel unter Spannung bleibt, um Lockerungen zu verhindern, die das korrekte Aufwickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen würden. Das bedeutet, dass das Zugseil auf einer motorisierten Rolle umgelenkt wird, die gewährleistet, dass zwischen der Rolle und der Riemenscheibe immer die richtige Spannung besteht, wodurch die Integrität des Stahllkabels geschützt wird. Das Zugseil legt kontinuierlich Tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Aufwickeln“ und „Abwickeln“ zurück, weshalb die Riemenscheibe aus speziellen Stählen hergestellt und wärmebehandelt ist und der eingesetzte Hydraulikmotor für intensive Arbeit geeignet ist.

    Die Zugkraft auf das Seil ist einstellbar, um eine ausreichende Extraktionskraft bei gleichzeitig geringerem Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Eine traditionelle Extraktionsrolle an einer Seilbahn kann bis zu 10 / 15 PS aufnehmen, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8% des täglichen Maschinenverbrauchs erhöht. Die Einstellung der Widerstandskraft und des Hydraulikdrucks ermöglicht es, diese Werte zu halbieren und so den Verbrauch sowie schädliche Emissionen zu reduzieren. In Fällen, in denen die Arbeit auf steilen Hängen und mittellangen Strecken durchgeführt wird, kann über einen Befehl im Bedienfeld das Zugseilsystem deaktiviert werden, sodass die Riemenscheibe wie eine einfache Freilaufrolle ohne übermäßige Reibung funktioniert.

    Dieses System kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde für das Zugseil arbeiten. Auch in Fällen von sehr langen und flachen Strecken, bei denen die Kettenlinie des Zugseils stark ausgeprägt ist, gibt es keine Probleme mit der Rolle, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Es garantiert stets eine optimale Vorbelastung auf dem Zugseil.

  • Automatischer Zyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, die Fähigkeit der Maschine, die Seilwege völlig autonom und im Automatikmodus auszuführen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützpunkte, mögliche Hängenbleiben des Lastes, übermäßige Leistungsanforderungen beim Bergauffahren, Überdrehen bei Abfahrten, Verzögerungs- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie das Update des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert kontinuierlich die Arbeit mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.

    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ gespeichert werden, mit einem intuitiven Verfahren auf dem Bedienfeld. Danach können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützpunkte befinden, die als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu erreichen, ermöglicht das elektronische System, einzustellen, in welchem Abstand vom Stützpunkt wir die Geschwindigkeit verringern möchten und wie weit nach dem Überqueren des Stützpunkts wir wieder beschleunigen und die normale Geschwindigkeit erreichen wollen. Die Distanzen und die Menge der Verzögerungen können unterschiedlich eingestellt werden, je nachdem, von welcher Seite die Fahrt durchgeführt wird und wie der Einstieg auf die Stützpunkte erfolgt. Tatsächlich ist es notwendig, beim Transport von schweren Lasten ins Tal allmählich in ausreichendem Abstand zu verlangsamen, während nach dem Überqueren des Stützpunkts schnell wieder beschleunigt wird, um Seil- und Lastschwankungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu ist es, wenn der Transport bergauf erfolgt, ausreichend, in unmittelbarer Nähe des Stützpunkts zu bremsen, da bereits das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung verstärken.

    Alles ist während der Fahrt unter Kontrolle, da die Maschine dank ihrer Druckwandler und Positionsgeber kontinuierlich die Anstrengung überwacht und, falls ungewöhnliche Spitzen (verursacht durch Blockierungen oder Widerstände) registriert werden, das automatische System deaktiviert, den Betrieb stoppt und immer im manuellen Modus verfügbar bleibt. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, den Lade- oder Entladepunkt über das Funkgerät zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Orten abzuholen oder abzuladen, reicht es aus, direkt vom Radiokommandogerät die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau an dem festgelegten Punkt.

  • Farbdisplay

    Das Farbdisplay zur Anzeige von Maschinendaten und Leitungsdaten bietet eine größere Zugänglichkeit, eine bessere Intuition auf den ersten Blick, eine große Leichtigkeit bei der Parametrisierung der Linie und ein vereinfachtes Verfahren zur Synchronisation der Funkfernsteuerungen der Wagen. Die neue Serie von Displays ermöglicht es, schnell Kontrollen durchzuführen und informiert den Bediener ständig über Position, Kräfte, Schuhpositionen, Motordrehzahlen, Verbrauch und Kraftstoffstände. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit zu verbessern.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen verfügen im elektronischen Sicherheitssystem über die Funktion der gezielten und voreingestellten Entspannung des tragenden Seils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken einer Taste mit der Bezeichnung „Absenken des Tragseils“ ein autonomes System zur Umwandlung der Hydraulikflüsse, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jede Möglichkeit eines Aufpralls des Wagens gegen das Endpunkt wird durch diesen Modus verhindert. Das Tragseil wird abgesenkt, bis der Boden mit der transportierten Last in Kontakt kommt, wodurch jede unkontrollierte Bewegung gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert hat, kann sich nach dem Drücken des Knopfes entfernen und sich in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird autonom die Manöver ausführen.

  • Backup Alarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jeder Alarm, ungewöhnliche Nutzung und Betrieb außerhalb der festgelegten Parameter werden automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher gespeichert. Daten wie Motordrehzahlen, Überdruck, Übergeschwindigkeitsalarme, Öl- und Wassertemperaturalarm usw. werden sofort registriert. Es wird für den Besitzer einfach sein, zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von seinen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für die Eingriffe des technischen Kundendienstes wird alles schneller und die Verwaltungskosten werden begrenzt. Informationen, die der Lebensdauer und Wartung der Maschine dienen.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker stehen dir jederzeit zur Verfügung, um dir auf der Baustelle zu helfen, Probleme zu lösen. Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung herzustellen und den Zugang zu deinem Gerät zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Zustimmung des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Maximale Eingriffszeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

T3 1000 Nevada ist pure Leistung mit einem technologischen Herz. Die Dreiseilbahn ist in der Lage, 1000 Meter lange Linien mit Schwerkraft oder in Ringsystem zu erstellen, mit einer unglaublichen Zugkraft, ohne die Hilfe externer Ausrüstungen und mit der Möglichkeit einer Station sowohl bergauf als auch bergab. Der Rahmen mit drehbarem Drehteller und hydraulischem Mechanismus kann auf einem Kettenfahrzeug oder einem Doppelachsanhänger montiert werden und ermöglicht eine schnelle und effektive Positionierung auf jedem Gelände. Der kraftvolle, faltbare Turm aus hochfestem Stahl kann eine zusätzliche hydraulische Verlängerung aufnehmen, um die Höhe zu erhöhen, und die Rollen sind auf dem Turm mit einem Scharniersystem angeordnet, um immer die genaue Richtung zu finden.

Die T3 1000 Nevada ermöglicht die Erstellung von bemerkenswerten Linien, kombiniert mit ausgezeichneter Handhabung, unterstützt auch durch die Montagerolle für die Verlegung des tragenden Seils. Dank des Touchscreen-Panels der neuesten Generation und der 10 Meter Verlängerung kann sich der Bediener an der Stelle mit der besten Sicht positionieren, um alle Linienparameter aus der Ferne einzustellen, wie z. B. Ladepunkt, Entladepunkt und Zwischenstützen für die automatische Verzögerung. Die Steuerung und Parametrisierung der Funktionen erfolgt über ein digitales Panel an der Maschine, auch alle Dienste wie Zylinder zum Anheben des Turms, zum Absenken des Stützpunkts und der Stabilisatoren erfolgen stets über das Touchscreen-Panel. Die Fernsteuerung der Maschine erfolgt über zwei Fernbedienungen mit Multi-Step-Technologie, um immer die am besten geeignete Arbeitsgeschwindigkeit auszuwählen. Über die Fernbedienungen können außerdem die Greifenberg-Wagen und die Chockers (falls vorhanden) gesteuert werden. Das elektronische System ATG automatisiert die Maschine bis hin zum autonomen Fahren. Einfach können die Kabelbahnlinie gespeichert werden, indem der Startpunkt, der Endpunkt und bis zu vier Stützrollen festgelegt werden. Nachdem diese einfachen Daten eingegeben wurden, ist die Seilbahn in der Lage, die Bewegungen selbstständig auszuführen, ohne dass der Bediener anwesend ist.

Anhänger-Version


A 6.670 mm

B 3.600 mm

C 2.320 mm

D 12.800 mm

E 10.300 mm

F 6.250 mm


Ungefähres Gewicht mit Seilen

18 t

Titel Beschreibung

Kettenfahrzeugversion


A 7.000 mm

B 3.100 mm

C 2.400 mm

D 17.000 mm

E 13.000 mm

F 4.800 mm


Ungefähres Gewicht mit Seilen

20 t

Sprachverbindung
TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Anhänger / Kettenfahrzeug / Lkw
Dieselmotorleistung 300 kw - 408 cv
Hydraulikanlage Doppelpumpe Linde mit geschlossenem Kreislaufsystem
Befehlsteuerung Elektronik
Versteifungen Nr. 4 x 80 m d.18 mm
RULLO PORTANTE
Seilkapazität 1100 m
Seildurchmesser 24 mm
Forza di trazione primo strato 16000 daN
Maximale Geschwindigkeit 0,9 m/sec
ZUGROLLE
SEILKAPAZITÄT 1100 m - 2200 m
SEILDURCHMESSER 12 mm
  • Funk System

    Die Fernsteuerungen, die von Greifenberg verwendet werden, sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebreichweite und Ergonomie. Sie können bequem mit Arbeitshandschuhen verwendet werden und besitzen ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und heftige Schläge aushält. Mit dem praktischen Tragegurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der mit spezifischen Symbolen gekennzeichneten Tasten sind die Bedienvorgänge während der Nutzung äußerst einfach. Eine leistungsstarke Batterie garantiert die Nutzung für einen ganzen Arbeitstag, außerdem gehört zum Standardlieferumfang auch ein Ersatzakku und ein Ladegerät. Das "Gehirn" des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in die Fernsteuerung eingesetzt wird, in dem die Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernsteuerung können alle Manöver durchgeführt werden, die normalerweise vom Touchscreen-Panel der Maschine aus vorgenommen werden. Es ist möglich, den Diesel-Motor ein- und auszuschalten, die Geschwindigkeit der Seile zu erhöhen oder zu verringern, das End-of-Line- oder Ladepunkt einzustellen und zu aktualisieren, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter mit der speziellen "Bypass"-Taste vorzunehmen, den automatischen Arbeitszyklus zu starten und die Maschine autonom arbeiten zu lassen, die traditionellen Wagen zu steuern, indem die Blockierungen an den Seilen geöffnet und geschlossen werden, sowie alle Bewegungen an den motorisierten Wagen durch die Steuerung sowohl des Motors als auch der Hebe- und Senkgeschwindigkeit vorzunehmen. Über die Fernsteuerung kann der maximale Hebepunkt des Wagens eingestellt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, ebenso wie das maximale Abwickeln des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil von der Trommel des Wagens abgewickelt wird. Falls das Seil gekürzt wird, kann der maximale Hebepunkt erneut eingestellt werden, um die neue Seillänge zu berücksichtigen. Die Fernsteuerung kann auch in das Management der elektronischen Chocker von Fortronics integriert werden, mit einem System gegen versehentliches Öffnen.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Frequenzrepeater. Die Fernsteuerungen können mit einem oder mehreren Repeatern betrieben werden, um die Arbeitsreichweite unbegrenzt zu machen und vor allem Hindernisse wie Hügel, Gebäude oder andere Objekte zu überwinden und die Betriebsreichweite zu erweitern. Der Repeater ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, und eine leistungsstarke wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb auch an langen Arbeitstagen. Der Repeater sollte an den Spitzen von Hügeln oder an der Seite von Strukturen platziert werden, um eine gute Verbindung sowohl zur Sender- als auch zur Empfangseinheit zu gewährleisten. Die Aktivierung erfolgt sehr einfach durch einen einzigen Knopfdruck, und die Entfernung kann mit einem Klick zurückgesetzt werden.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen, bei denen die Temperaturen von unter Null bis hin zu sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit schwanken. Das Radio System ist wetterfest: Schutzart IP 65, ausgewählte Komponenten und Kontakte, die mit antioxidativen Materialien behandelt sind – dies sind die Garantien für ein Produkt, das für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen entwickelt wurde. Maximale Zuverlässigkeit garantiert präzise, pünktliche und unbestreitbare Steuerbefehle. Sender, Repeater und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Einsatz.

  • Auswerfer

    Der Auswerfer der Zugseile sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel unter Spannung bleibt, sodass keine Lockerungen entstehen, die das korrekte Aufwickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen würden. Das bedeutet, dass das Zugseil über eine motorisierte Umlenkrolle geführt wird, die sicherstellt, dass zwischen der Rolle und der Seilrolle stets die richtige Spannung herrscht, wodurch die Integrität des Stahlseils gewahrt bleibt. Das Zugseil legt kontinuierlich Tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Wickeln“ und „Abwickeln“ zurück, weshalb die Rolle aus speziellen Stählen hergestellt und thermisch behandelt wird, und der angebaute Hydraulikmotor für intensive Arbeiten geeignet ist.

    Die Zugkraft auf das Seil ist verstellbar, um eine ausreichende Ziehkraft zu gewährleisten und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch zu senken. Eine traditionelle Zugrolle an einer Seilbahn kann bis zu 10 bis 15 PS aufnehmen, was die Kraftstoffkosten um bis zu 8 % des täglichen Kraftstoffverbrauchs der Maschine steigern kann. Durch die Regelung der Widerstandskraft und des Hydraulikdrucks können diese Werte halbiert werden, was den Verbrauch und schädliche Emissionen reduziert. In Fällen, in denen die Arbeit in steilem Gelände und auf mittellangen Strecken durchgeführt wird, kann über eine Steuerung am Bedienfeld das Zugseil-Auswerfersystem deaktiviert werden, sodass die Rolle wie eine einfache Freilaufrolle ohne übermäßigen Widerstand funktioniert.

    Dieses System kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde arbeiten. Daher gibt es auch bei sehr langen und flachen Strecken, bei denen die Kettenlinie des Zugseils sehr ausgeprägt ist, keinerlei Probleme auf der Rolle, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, und es wird stets eine maximale Vorspannung auf das Zugseil gewährleistet.

  • Automatischer Zyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine echte künstliche Intelligenz, d. h. die Fähigkeit der Maschine, die Seilwege völlig autonom und im automatischen Zyklus zu fahren. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützen, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßigen Leistungsbedarf beim Anstieg, Überdrehzahlen bei Abfahrten, Verzögerungs- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert die Arbeit ständig mit Reaktionsfähigkeit, Präzision und Genauigkeit.

    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als "Linienanfang" und "Linienende" gespeichert werden, wobei der Vorgang über das Bedienfeld intuitiv durchgeführt wird. Anschließend können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen die Stützen positioniert sind, und diese werden als empfindliche Punkte interpretiert. Um eine gleichmäßige Übersetzung zu erzielen, ermöglicht das elektronische System die Einstellung der Entfernung, bei der die Geschwindigkeit vor der Stütze verringert und nach dem Passieren der Stütze wieder beschleunigt werden soll, um auf die normale Geschwindigkeit zurückzukehren. Die Entfernungen und die Menge an Verzögerungen können je nach der Richtung, in der die Reise erfolgt, und dem Eintrittspunkt auf die Stützen unterschiedlich eingestellt werden. Wenn beispielsweise schwere Lasten talwärts transportiert werden, muss die Geschwindigkeit in einer bestimmten Entfernung allmählich verringert werden, während nach dem Überqueren der Stütze schnell wieder beschleunigt wird, um Seil- und Lastschwingungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, ist es ausreichend, die Geschwindigkeit direkt an der Stütze zu verringern, da das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung bereits verstärken.

    Alles wird während der Fahrt überwacht: Die Maschine überwacht dank ihrer Druckwandler und Positions-Encoder ständig den Aufwand und deaktiviert das automatische System, wenn anomale Spitzen (verursacht durch Blockierungen oder Widerstände) festgestellt werden, wobei die Fahrt gestoppt wird, aber der manuelle Modus immer verfügbar bleibt. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, den Lade- oder Entladepunkt über die Funksteuerung zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Stellen abzuholen oder abzulegen, kann einfach über die Fernsteuerung die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ aktiviert werden, und die Maschine stoppt ihre Fahrt genau am festgelegten Punkt.

  • Smart Yarder

    Information ist alles. Die Funktion „Smart Yarder“ hält Sie nicht nur über alles auf dem Laufenden, was Ihre Maschine tut, sondern ermöglicht es Ihnen auch, direkt über Ihr Smartphone, Tablet oder PC aus der Ferne zu interagieren. Smart Yarder spiegelt präzise alles, was das Greifenberg-Infotainment-System über das Touchscreen-Panel der Maschine kommuniziert. Jede einzelne Information wird übertragen und treu auf Ihrem Gerät repliziert, aber nicht nur das, es ist auch möglich, Einstellungen und Arbeitsprogramme zu schreiben oder zu ändern. Ein „Mirroring“-System, das den Steuerpunkt ohne Zugang zur Maschine dupliziert. Diese Neuerung wurde insbesondere eingeführt, um die Anpassung der Arbeitsparameter zu erleichtern und den Zustand der Maschine zu überwachen, wie beispielsweise die Motordrehzahl oder den Kraftstoff- oder AdBlue-Füllstand. Der Zugang zu dieser Funktion ist durch ein Passwort gesichert, um unbefugte Zugriffe zu vermeiden. Es reicht aus, die Wi-Fi-Funktion auf Ihrem tragbaren Gerät zu aktivieren und den geheimen Code einzugeben.

    Die Maschine hält dank eines leistungsstarken Routers mit Sendeantenne eine konstante Verbindung im Umkreis von etwa 50 Metern. Die Nutzung dieser Funktion wird besonders von denen geschätzt, die sowohl die Greifenberg-Ausrüstung als auch ein anderes Fahrzeug wie einen Traktor, Skidder, Harvester oder Bagger steuern. Nie wieder auf und ab vom Fahrzeug steigen! Online-Kontrollen, Prüfungen und Parametrisierung ermöglichen es, an Ihrem Steuerplatz zu bleiben, was den Komfort und die Produktivität erhöht.

  • Touchscreen Display

    Dieses Display ist in Bezug auf Technologie und Zuverlässigkeit das Beste. Es ist wetterbeständig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen und Schnee. Es bietet eine hohe Helligkeit, um auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine ausgezeichnete Sichtbarkeit zu gewährleisten, und eine hervorragende Auflösung mit realistischen Farben, die das Ablesen auch bei sehr schrägen Blickwinkeln erleichtern. Das Touchscreen ist patentiert, um auch mit Handschuhen bedient werden zu können, und alle Arbeitsmenüs sind auch mit physischen Tasten aufrufbar, um die Anzeige zu wechseln. Jeder Prozess ist unter Kontrolle. Es ermöglicht die Anzeige der Daten und die Einstellung der Maschinenparameter mit maximaler Benutzerfreundlichkeit. Vom Steuerdisplay aus können Sie die Motorleistung auswählen, den Kraftstoff- und AdBlue-Füllstand anzeigen, den Hydraulikdruck, die Geschwindigkeit und Position des Wagens, die Position und Geschwindigkeit jeder Rolle, den Zustand der Bremsen, welcher Walze aktiv ist, Alarme anzeigen, den Wartungsstatus der Maschine und vieles mehr. Die Parametrisierung der Linie kann mit den Werkstdaten eingegeben oder in allen Details nachgezeichnet werden. Beispielsweise können Verzögerungen beim Überqueren von Stützen nach Einfahrtsrichtung, ob bergauf oder bergab, detailliert und sowohl in Entfernung als auch in Verzögerungsprozentsatz programmiert werden. Unendliche Einsatzmöglichkeiten, intuitiv, schnell und an verschiedene Situationen anpassbar, um jede Art von täglicher Aufgabe zu bewältigen.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen haben im elektronischen Sicherheitsmanagementsystem die Funktion der forcierte und voreingestellten Lockerung des Tragseils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken einer Taste mit der Bezeichnung „Tragseil-Absenkung“ ein autonomes System zur Umwandlung des Hydraulikflusses, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jegliche Möglichkeit eines Zusammenstoßes des Wagens mit dem Endpunkt wird durch diesen Modus verhindert, das Tragseil wird abgesenkt, bis der Boden mit der transportierten Last in Kontakt kommt und jede unkontrollierte Fahrt gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert, kann sich nach Drücken der Taste entfernen und sich in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird die Manöver autonom ausführen.

  • Eco Power

    Die Leistung nur, wenn sie benötigt wird. Die Maschinen von Greifenberg verfügen über leistungsstarke Motoren, um niemals anzuhalten und Transporte effizient durchzuführen, wodurch die Arbeitszeit reduziert und die tägliche Produktivität gesteigert wird. Überdimensionierte Motoren mit hohem Drehmoment auch bei niedriger Drehzahl ermöglichen sowohl eine hohe Leistungsausgabe als auch eine ausreichende Drehmomentversorgung für die hydrostatischen Anlagen bei niedrigen Drehzahlen. Das Eco Power-System ist eine Steuerung der Motorleistung, der Drehzahl und der Pumpenfördermengen. Die Auswahl der drei verfügbaren Modi – Eco Power, Normal Power, Full Power – passt die Eigenschaften des Motors und des hydrostatischen Antriebs an die Anforderungen Ihrer Baustelle an.


    Wenn die Lasten leicht sind und wir nicht die volle verfügbare Leistung benötigen, wählen wir den Modus „Eco Power“. Diese Einstellung, die „umweltfreundlich“ ist, da sie die Emissionen sowohl von Geräuschen als auch von Abgasen reduziert, ermöglicht eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 40 % und somit reduzierte Kosten und höhere Rentabilität. Die Einstellung „Normal Power“ begrenzt die Diesel-Leistung teilweise und optimiert die Fördermengen der Pumpen, um eine gute Übersetzgeschwindigkeit und ein starkes Anfahren bei voller Last zu ermöglichen. Verbrauch und Emissionen sind begrenzt, mit einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit. Ein oft genutzter Kompromiss, wenn die Transportanforderungen mit den durchschnittlichen Leistungen der Maschine übereinstimmen. „Full Power“ bietet maximale Leistung. Alle PS des Dieselmotors stehen zur Verfügung, maximale Leistung des hydrostatischen Systems, die Elektronik fordert das Beste aus der Übertragung in Bezug auf Geschwindigkeit und Drehmoment. Die Maschine bietet in diesem Betriebsmodus Spitzenleistungen mit erhöhten Leistungsstößen und höheren Übersetzgeschwindigkeiten. Alle verfügbare Leistung in Ihren Händen, ohne Einschränkungen.

  • Backup Alarm

    Totale Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jeder Alarm, ungewöhnliche Nutzung, Betrieb außerhalb der Parameter wird automatisch aufgezeichnet und in einem speziellen Speicher gespeichert. Daten wie Überdrehzahlen des Motors, Überdrücke, Überschreitungen der Geschwindigkeit, Öl- und Wassertemperaturalarm usw. werden sofort registriert. Es wird für den Eigentümer einfach sein zu überprüfen, wie die Maschine von seinen Mitarbeitern oder im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für die Eingriffe des technischen Service wird alles schneller, was die Verwaltungskosten reduziert. Informationen im Dienst der Lebensdauer und Wartung.

  • Teleassistenz

    Unsere Techniker immer an deiner Seite, wann immer du willst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über die Teleassistenz reicht es aus, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und den Zugriff auf dein Gerät zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Genehmigung des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Maximale Reaktionsgeschwindigkeit und Reduzierung von Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

  • Syncro System

    Diese Technologie ist eine ausgeklügelte Software, die die perfekte Synchronisation der Seile in Anlagen mit Ringbetrieb verwaltet. Das Syncro System kontrolliert die Spannung der Seile und variiert kontinuierlich die Geschwindigkeit der Trommeln auf automatisierte Weise. Die Parameter der Seilgeschwindigkeit, der Druck der hydrostatischen Übertragung, die Drehgeschwindigkeit der Trommeln und die Motorumdrehungen werden kontinuierlich analysiert und mit einer Geschwindigkeit von 10 Tausendstelsekunden verglichen. Die Elektronik verwaltet eine Vielzahl von Eingangsvariablen, um ein Signal für die Steuerung der hydraulischen Übertragungen zu erzeugen. Alles geschieht autonom und automatisiert, der Bediener kann die Maschine sowohl im manuellen Modus als auch im Modus „Automatikzyklus“ steuern, jede Aktion bleibt immer unter Kontrolle. Absolute Einfachheit, sanfte Änderungen ohne Rucke, nie wieder lockere Seile, sanfte Starts und Stopps, das ist das Greifenberg Syncro System.

Mediterranea ist eine einfach zu bedienende und schnelle Seilbahn, wirtschaftlich und ideal für Einsteiger in die Forstwirtschaft. Sie wurde auf einem sehr robusten Stahlrahmen gebaut, der Turm wird von einem Hydraulikzylinder angehoben und ist seitlich manuell bequem einklappbar. Der Kopf ist mit einer drehbaren Tragrolle und einer Schwenkziehrolle ausgestattet. Die Trag- und Zugrollen sind längs angeordnet, um einen weiten Arbeitswinkel zu ermöglichen. Ein besonderes Merkmal der Mediterranea sind die Polyester-Streben mit Ratschenspannung, die sehr einfach zu montieren sind und dank des Gummimantels am Ende den Baumstamm, an dem sie befestigt sind, schonen. Das Bedienfeld mit Hydraulikmanipulator zur Steuerung der Rollen ist entfernbar. Die Seilbahn verfügt über ein Motorsteuerpanel und einen manuellen Hebelverteiler für Dienste wie: Zylinder zum Anheben des Turms, Turmstütze, direkt an der Maschine.

Version mit Wagen


A 5.400 mm

B 2.550 mm

C 2.150 mm

D 9.300 mm

E 5.000 mm


Gewicht (ca.) mit Seilen

5 Tonnen

Titel Beschreibung

Version mit Kettenantrieb


A 4.600 mm

B 2.600 mm

C 2.300 mm

D 9.300 mm

E 4.500 mm


Gewicht (ca.) mit Seilen

10 Tonnen

Sprachverbindung
TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Anhänger / Kettenfahrzeug / Lkw
Dieselmotorleistung 45,5 kw - 62 cv
Hydraulikanlage Geschlossener Kreislauf
Steuerung der Befehle Hydraulik
Streben 4 Stück à 40 m Textil
RULLO PORTANTE
Seilkapazität 490 m
Seildurchmesser 20 mm
Zugkraft erster Schicht 10400 daN
Maximale Geschwindigkeit 1,3
ZUGROLLE
Seilkapazität 470 m
Seildurchmesser 10 mm
ZUGROLLE
Seilkapazität 470 m
Seildurchmesser 10 mm
  • Funk System

    Die von Greifenberg eingesetzten Funkfernsteuerungen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Betriebsreichweite und Benutzerergo­nomie. Sie können bequem mit Sicherheitshandschuhen verwendet werden und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürzen und heftigen Stößen standhält. Mit dem praktischen Schultergurt können sie mit nur einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit speziellen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Steuerungen während der Nutzung äußerst einfach. Ein leistungsstarker Akku garantiert eine ganze Arbeitsschicht, zudem umfasst die Standardlieferung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das „Gehirn“ des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in die Fernbedienung eingesetzt wird, wo die Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.

    Mit der Fernbedienung können alle Manöver ausgeführt werden, die normalerweise über das Touchscreen-Panel der Maschine erfolgen. So kann der Dieselmotor ein- und ausgeschaltet, die Seilgeschwindigkeit erhöht oder verringert, das Endschalter- oder Ladepunkt eingestellt und aktualisiert, Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter über den speziellen „Bypass“-Knopf vorgenommen werden, der automatische Arbeitszyklus gestartet und die Maschine autonom betrieben werden. Zudem können die traditionellen Wagen gesteuert werden, indem die Sperren an den Seilen geöffnet und geschlossen werden, ebenso wie alle Bewegungen der motorisierten Wagen, bei denen sowohl der Motor als auch die Hebe- und Senkgeschwindigkeit kontrolliert werden. Mit der Fernbedienung kann auch der Höchsthebepunkt des Wagens festgelegt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, ebenso wie das maximale Abwickeln des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil von der Trommel des Wagens abgerollt wird. Wenn das Seil verkürzt wird, kann der Höchsthebepunkt neu eingestellt werden, um die neue Seillänge zu berücksichtigen. Die Fernbedienung kann auch die Steuerung der elektronischen Fortronics-Choker mit einem System zur Vermeidung unbeabsichtigter Öffnungen integrieren.

    Das Funk-System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Frequenzwiederholer. Die Funkfernsteuerungen können mit einem oder mehreren Wiederholern betrieben werden, um eine unbegrenzte Arbeitsdistanz zu ermöglichen und insbesondere Hindernisse wie Hügel, Gebäude oder andere Objekte zu überwinden, wodurch die Betriebsreichweite erweitert wird. Der Wiederholer ist in einem robusten, kompakten Gehäuse untergebracht, und eine leistungsstarke, wiederaufladbare Batterie ermöglicht den Betrieb an einem langen Arbeitstag. Der Wiederholer sollte an den Hügelspitzen oder an der Seite von Bauwerken platziert werden, sodass er eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger hat. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach über einen einzigen Knopf, und die Distanz wird mit einem Klick auf Null gesetzt.

    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter Null bis sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Funk-System ist unempfindlich gegenüber Wetterbedingungen: IP65-Klasse, ausgewählte Bauteile und Kontakte, die mit antioxidativen Materialien behandelt wurden; dies sind die Garantien für ein Produkt, das für harte Einsätze konzipiert wurde. Höchste Zuverlässigkeit, um präzise, zeitgerechte und eindeutige Steuerbefehle zu gewährleisten. Sender, Wiederholer und Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Auswerfer

    Der Auswerfer des Zugseils sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel in Spannung bleibt, sodass keine Lockerungen entstehen, die die ordnungsgemäße Wicklung und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen würden. Das bedeutet, dass das Zugseil auf einer motorisierten Umlenkrolle geführt wird, die sicherstellt, dass zwischen der Rolle und der Riemenscheibe immer die richtige Spannung besteht und so die Integrität des Drahtseils gewahrt bleibt. Das Zugseil wird kontinuierlich tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Wickeln“ und „Abwickeln“ bewegt. Aus diesem Grund wird die Riemenscheibe aus speziellen Stählen gefertigt und wärmebehandelt, und der angebaute Hydraulikmotor ist für den intensiven Einsatz geeignet.

    Die Zugkraft auf das Seil ist verstellbar, um eine ausreichende Ziehleistung bei gleichzeitig geringeren Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Eine herkömmliche Umlenkrolle an einer Seilbahn kann bis zu 10 / 15 PS verbrauchen, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 % des täglichen Verbrauchs der Maschine erhöht. Die Einstellung der Gegenkraft und des Hydraulikdrucks ermöglicht es, diese Werte zu halbieren, wodurch der Verbrauch und schädliche Emissionen reduziert werden. In Fällen, in denen die Arbeit auf steilem Gelände und über mittellange Strecken erfolgt, kann über eine Steuerung auf dem Bedienfeld das Zugseilsystem deaktiviert und die Rolle als einfache Umlenkrolle ohne übermäßigen Widerstand verwendet werden.

    Dieses System kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde für das Zugseil arbeiten, sodass auch bei sehr langen und ebenen Strecken, auf denen die Hänge des Zugseils sehr ausgeprägt sind, keine Probleme mit der Rolle auftreten, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, und eine maximale Vorspannung des Zugseils gewährleistet bleibt.

  • Automatikzyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Managementsystem, eine wahre künstliche Intelligenz, das heißt die Fähigkeit der Maschine, die Fahrten auf dem Seil völlig autonom und im Automatikzyklus durchzuführen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützen, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßigen Leistungsbedarf beim Bergauffahren, Überschreitungen bei Abfahrten, Verzögerungs- und Beschleunigungsgeschwindigkeiten sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, falls erforderlich. Es koordiniert ständig die Arbeit mit Reaktionsschnelligkeit, Präzision und Genauigkeit.

    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Linienanfang“ und „Linienende“ gespeichert werden, mittels eines intuitiven Verfahrens auf dem Steuerpanel. Danach können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen sich die Stützen befinden, die dann als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine lineare Bewegung zu gewährleisten, ermöglicht das elektronische System die Einstellung der Entfernung, ab der wir die Geschwindigkeit vor der Stütze verlangsamen möchten, und ab welcher Entfernung nach dem Überfahren der Stütze wir wieder beschleunigen und zur normalen Geschwindigkeit zurückkehren wollen. Die Entfernungen und die Menge an Verzögerungen können unterschiedlich eingegeben werden, je nachdem, von welcher Seite wir die Reise durchführen und somit wie wir auf die Stützen treffen. Wenn schwere Lasten bergab transportiert werden, ist es erforderlich, in einer angemessenen Entfernung allmählich zu verlangsamen, während nach dem Überfahren der Stütze schnell wieder Geschwindigkeit aufgenommen wird, um Seil- und Lastschwingungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, genügt es, unmittelbar vor der Stütze zu verlangsamen, da bereits das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung verstärken.

    Alles wird während der Reise überwacht, denn die Maschine überwacht dank ihrer Drucktransducer und Positionsencoder ständig die Anstrengung und wenn sie ungewöhnliche Spitzen registriert (verursacht durch Blockaden oder Widerstände), deaktiviert sie das automatische System, stoppt die Reise, bleibt jedoch immer im manuellen Modus verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, über die Funksteuerung den Lade- oder Entladepunkt zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Orten zu holen oder abzulegen, genügt es, die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ direkt über die Fernbedienung zu aktivieren, und die Maschine stoppt genau an dem festgelegten Ort.

  • Farbdisplay

    Das Farbdisplay zur Anzeige von Maschinendaten und Leitungsdaten bietet eine größere Zugänglichkeit, eine bessere Intuition auf den ersten Blick, eine einfache Parametrierung der Leitung und ein vereinfachtes Verfahren zur Synchronisation der Fernbedienungen der Wagen. Die neue Serie von Displays ermöglicht es, schnell Kontrollen durchzuführen und den Bediener kontinuierlich über Position, Kräfte, Position der Schuhe, Motordrehzahlen, Verbrauch und Kraftstoffstände zu informieren. Die wichtigsten Daten werden sowohl analog als auch digital angezeigt, um die Lesbarkeit zu erleichtern.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen haben im elektronischen Sicherheitssystem die Funktion der gezielten und voreingestellten Lockerung des tragenden Seils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken einer Taste namens „Tragseilabwurf“ ein autonomes System zur Umwandlung des Hydraulikflusses, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jede Möglichkeit eines Zusammenstoßes des Wagens mit dem Endpunkt wird durch diesen Modus verhindert. Das tragende Seil senkt sich ab, bis der Boden mit der transportierten Last in Kontakt kommt, wodurch jede außer Kontrolle geratene Fahrt gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert, kann nach dem Drücken der Taste sich zurückziehen und sich in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird die Manöver dann autonom durchführen.

  • Backup Alarm

    Totale Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jeder Alarm, ungewöhnliche Nutzung, Betrieb außerhalb der Parameter wird automatisch aufgezeichnet und in einem dedizierten Speicher abgelegt. Daten wie Überdrehzahl des Motors, Überdruck, Überschreitungen der Geschwindigkeit, Temperaturalarme für Öl und Wasser usw. werden sofort registriert. Es wird für den Eigentümer einfach sein, zu überprüfen, wie die Maschine sowohl von seinen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für den technischen Service wird alles schneller, was die Verwaltungskosten begrenzt. Informationen, die der Lebensdauer und Wartung dienen.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker sind immer an deiner Seite, wann immer du willst, auf deiner Baustelle, um dir bei der Lösung von Problemen zu helfen. Über die Fernwartung genügt es, eine GPRS-Verbindung zu aktivieren und die Verbindung mit deinem Gerät zu ermöglichen. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Erlaubnis des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere elektronischen und hydraulischen Techniker wie vor Ort an der Maschine arbeiten. Höchste Interventionsgeschwindigkeit und Reduzierung der Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an deiner Seite.

Die TG 700 WORKER wurde als Maschine mit Eigenschaften der Leichtigkeit, Wendigkeit und hohen Leistung entwickelt, die eine Linie von 700 Metern abdecken kann. Die TG 700 stellt sich dem spezialisierten Bediener als eine Maschine mit hoher Produktivität bei niedrigen Betriebskosten dar. Der Rahmen der Maschine kann sowohl mit einer Anhängachse als auch mit einem Kettenfahrwerk ausgestattet werden. Der aus hochfestem Stahlrohr gefertigte, hydraulisch klappbare Turm ist mit einem drehbaren Kopf mit Umlenkrollen für das Seil und einem hydraulischen Auswerfer ausgestattet, der das Herausziehen des Zugseils erleichtert. Die motorisierten Streben, die hydraulischen Stabilisierungsfüße und der automatische Seilführer auf der Zugrolle beschleunigen die Installationsvorgänge. Das digitale Bedienfeld informiert den Bediener ständig über alle Maschinenparameter und verwendet dabei auch die EcoPower-Technologie. Die TG 700 Worker ist mit einem integrierten Fernsteuerungssystem mit Repeater ausgestattet, um lange Distanzen zu überbrücken. Die Speicherung der Linie und die Arbeit im Automatikmodus machen die TG 700 zur idealen Maschine für alle, die ihre Baustelle industrialisieren möchten.

Versione carrellata


A 6.650 mm

B 3.100 mm

C 2.050 mm

D 9.500 mm

F 5.500 mm


Peso indicativo con funi

7 ton

Titolo descrizione

Versione cingolata


A 5.700 mm

B 3.000 mm

C 2.400 mm

D 9.500 mm

F 3.900 mm


Peso indicativo con funi

9 ton

Collegamento voce
TECHNISCHE DATEN
Rahmen montiert auf Anhänger / Kettenfahrzeug / Lkw
Dieselmotorleistung 74 kw - 101 cv
Hydraulikanlage Linde mit geschlossenem Kreislaufsystem
Befehlsteuerung Elektronik
Versteifungen Nr. 4 x 80 m d.16 mm
RULLO PORTANTE
Capacità fune 700 m
Seildurchmesser 20 mm
Forza di trazione primo strato 10400 daN
Maximale Geschwindigkeit 1 m/sec
ZUGROLLE
Seilkapazität 700 m
Seildurchmesser 10 mm
  • Funk System

    Die Funksteuerungen, die von Greifenberg verwendet werden, sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Reichweite und Ergonomie der Nutzung. Sie sind bequem mit Sicherheitshandschuhen zu bedienen und verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, das Stürze und heftige Stöße übersteht. Mit dem praktischen Tragegurt können sie mit einer Hand gehalten werden, und dank der Tasten, die mit spezifischen Symbolen gekennzeichnet sind, sind die Bedienvorgänge sehr einfach. Ein leistungsstarker Akku garantiert eine Betriebsdauer für den gesamten Arbeitstag. Außerdem umfasst die Standardlieferung auch einen Ersatzakku und ein Ladegerät. Das "Gehirn" des Funksystems befindet sich im Schlüssel, der in der Fernsteuerung eingesteckt ist, wo Codes und Kommunikationsprotokolle gespeichert sind.


    Mit der Fernsteuerung können alle Manöver durchgeführt werden, die normalerweise vom Touchscreen der Maschine aus gesteuert werden. So kann der Diesel-Motor ein- und ausgeschaltet, die Geschwindigkeit der Seile erhöht oder verringert, der Endpunkt oder der Ladepunkt eingestellt und aktualisiert sowie Bewegungen außerhalb der festgelegten Parameter durch die „By-pass“-Taste vorgenommen werden. Der automatische Arbeitszyklus kann gestartet werden, sodass die Maschine autonom arbeitet. Es können auch traditionelle Wagen gesteuert werden, indem die Blockierungen an den Seilen geöffnet und geschlossen werden, sowie alle Manöver an den motorisierten Wagen, wobei sowohl der Motor als auch die Hub- und Senkgeschwindigkeit gesteuert werden. Über die Fernsteuerung kann der maximale Hubpunkt des Wagens eingestellt werden, sodass der Haken nicht versehentlich zu hoch angehoben wird, sowie die maximale Entfaltung des Seils, um zu verhindern, dass das gesamte Seil, das auf der Trommel des Wagens gewickelt ist, abgewickelt wird. Wenn das Seil verkürzt wird, kann der maximale Hubpunkt auf die neue Seillänge aktualisiert werden. In derselben Fernsteuerung kann auch die Steuerung der elektronischen Chocker Fortronics mit einem System zur Vermeidung von versehentlichem Öffnen integriert werden.


    Das Radio System umfasst einen perfekt codierten und integrierten Funktrepeater. Die Funksteuerungen können mit einem oder mehreren Repeatern betrieben werden, wodurch die Arbeitsreichweite unendlich wird und Hindernisse wie Hügel, Gebäude und andere Objekte überwunden werden können, wodurch die operativen Entfernungen erweitert werden. Der Repeater ist in einem robusten Gehäuse von kleiner Größe untergebracht, und im Inneren ermöglicht ein leistungsstarker Akku auch an einem intensiven Arbeitstag den Betrieb. Der Repeater sollte an den Spitzen von Hügeln oder seitlich von Bauwerken platziert werden, sodass eine gute Verbindung sowohl zum Sender als auch zum Empfänger hergestellt wird. Die Aktivierung erfolgt sehr einfach per Knopfdruck, und die Distanz wird mit einem Klick auf Null gesetzt.


    Greifenberg kennt die äußeren Arbeitsbedingungen mit Temperaturen von unter Null bis hin zu sengender Sonne, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit. Das Radio System ist unempfindlich gegenüber Wettereinflüssen: IP65-Klasse, ausgewählte Komponenten, Kontakte behandelt mit antioxidativen Materialien – dies sind die Garantien für ein Produkt, das für harte Einsätze entwickelt wurde. Höchste Zuverlässigkeit, um präzise, rechtzeitige und unbestreitbare Befehle zu gewährleisten. Sender, Repeater, Empfänger sind bereit für einen ununterbrochenen Betrieb.

  • Auswerfer

    Der Espulsore (Auswerfer) der Zugseile sorgt dafür, dass das Seil auf der Trommel unter Spannung gehalten wird, um zu verhindern, dass es sich lockert, was das korrekte Aufwickeln und die Lebensdauer des Seils beeinträchtigen würde. Das bedeutet, dass das Zugseil über eine motorisierte Rolle umgelenkt wird, die sicherstellt, dass immer die richtige Spannung zwischen der Rolle und der Umlenkrolle aufrechterhalten wird, um die Integrität des Drahtseils zu schützen. Das Zugseil bewegt sich kontinuierlich über tausende von Kilometern zwischen den Funktionen „Aufwickeln“ und „Abwickeln“. Aus diesem Grund ist die Umlenkrolle aus Spezialstählen gefertigt und thermisch behandelt, und der angewandte Hydraulikmotor ist für intensive Arbeit geeignet.


    Die Zugkraft auf das Seil ist verstellbar, um eine ausreichende Auszugskraft und einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Eine traditionelle Zugrolle auf einer Seilbahn kann bis zu 10 bis 15 PS aufnehmen und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 % des täglichen Verbrauchs der Maschine erhöhen. Die Einstellung der Gegenkraft und des Hydraulikdrucks ermöglicht es, diese Werte zu halbieren, was den Verbrauch und die schädlichen Emissionen reduziert. In Fällen, in denen die Arbeit auf steilen Hängen und mittellangen Strecken durchgeführt wird, ist es möglich, über eine Steuerung auf dem Bedienfeld das Auswerfersystem des Zugseils zu deaktivieren und die Rolle als einfache Freilaufrolle ohne übermäßigen Widerstand zu verwenden.


    Dieses System kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde bei der Zugseilbewegung arbeiten, sodass auch bei sehr langen und ebenen Strecken, bei denen die Kettenlinie des Zugseils stark ausgeprägt ist, keine Probleme mit der Rolle auftreten, auch bei hohen Geschwindigkeiten, und maximale Vorspannung auf das Zugseil gewährleistet wird.

  • Automatikzyklus

    ATG, Automatic Travel Greifenberg, ist das elektronische Steuer- und Verwaltungssystem, eine wahre künstliche Intelligenz, also die Fähigkeit der Maschine, die Fahrten auf dem Seil vollständig autonom und im Automatikmodus durchzuführen. Das ATG-System berücksichtigt verschiedene kritische Punkte wie Stützen, mögliche Verwicklungen der Last, übermäßige Leistungsanforderungen beim Bergauffahren, Überschreitungen bei Abfahrten, Geschwindigkeiten der Verzögerung und Beschleunigung sowie die Aktualisierung des Ladepunkts, wenn erforderlich. Es koordiniert die Arbeit ständig mit Reaktionsvermögen, Präzision und Genauigkeit.


    Um das ATG zu aktivieren, muss die Maschine die beiden Endpunkte der Linie erkennen, die als „Beginn der Linie“ und „Ende der Linie“ gespeichert werden, mit einem intuitiven Verfahren auf dem Bedienfeld. Anschließend können die Punkte entlang der Linie gespeichert werden, an denen die Stützen positioniert sind, die als empfindliche Punkte interpretiert werden. Um eine gleichmäßige Translation zu erzielen, ermöglicht das elektronische System die Einstellung, in welchem Abstand vom Stützpunkt wir die Geschwindigkeit verringern möchten und in welchem Abstand nach dem Passieren des Stützpunkts wir wieder beschleunigen und zur normalen Geschwindigkeit zurückkehren wollen. Die Distanzen und die Menge der Verzögerungen können je nach der Richtung des Fahrwegs und dem Eintritt auf die Stützen unterschiedlich eingestellt werden. Wenn schwere Lasten talwärts transportiert werden, muss schrittweise in einem bestimmten Abstand verzögert werden, während nach dem Passieren der Stütze schnell wieder beschleunigt wird, um Seilschwingungen und Lastenbewegungen zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn der Transport bergauf erfolgt, reicht es aus, direkt an der Stütze zu verlangsamen, da bereits das Gewicht und die Schwerkraft die Verzögerung verstärken.


    Alles wird während der Fahrt überwacht. Die Maschine, dank ihrer Druckwandler und Positionsencoder, überwacht ständig die Belastung und deaktiviert das automatische System, wenn anomale Spitzen (verursacht durch Blockaden oder Widerstände) festgestellt werden. Sie stoppt den Transport, bleibt aber immer im manuellen Modus verfügbar. Die ATG-Funktion ermöglicht es auch, über die Funksteuerung den Lade- oder Entladepunkt zu aktualisieren. Wenn der Transport häufig den Zielpunkt ändern muss, um Material an verschiedenen Orten aufzunehmen oder abzulegen, genügt es, direkt über die Fernsteuerung die Funktion „Neuen Endpunkt speichern“ zu aktivieren, und die Maschine stoppt genau an dem festgelegten Punkt.



  • Smart Yarder

    Information ist alles. Die Funktion „Smart Yarder“ hält Sie nicht nur über alles, was Ihre Maschine tut, auf dem Laufenden, sondern ermöglicht es Ihnen auch, direkt von Ihrem Smartphone, Tablet oder PC aus aus der Ferne zu interagieren. Smart Yarder spiegelt genau alles wider, was das Greifenberg Infotainment-System über das Touchscreen-Panel der Maschine kommuniziert. Jede einzelne Information wird übermittelt und genau auf Ihrem Gerät repliziert, aber nicht nur das: Es ist auch möglich, Einstellungen und Arbeitsprogramme zu schreiben oder zu ändern. Ein „Mirroring“-System, das den Steuerpunkt dupliziert, ohne dass auf die Maschine zugegriffen werden muss. Diese Neuerung wurde insbesondere eingeführt, um die Einstellungen der Arbeitsparameter zu erleichtern und den Zustand der Maschine zu überwachen, wie zum Beispiel die Motordrehzahl oder den Kraftstoff- oder AdBlue-Stand. Der Zugang zu dieser Funktion ist durch ein Passwort gesichert, um unbefugte Zugriffe zu verhindern. Es reicht aus, die WLAN-Funktion auf Ihrem tragbaren Gerät zu aktivieren und den geheimen Code einzugeben.


    Die Maschine bleibt dank eines leistungsstarken Routers mit Sendeantenne ständig in Verbindung, im Umkreis von etwa 50 Metern. Die Nutzung dieser Funktion wird besonders von denen geschätzt, die sowohl die Greifenberg-Ausrüstung als auch ein anderes Fahrzeug wie Traktor, Skidder, Harvester oder Bagger steuern. Nie wieder müssen Sie in und aus Ihrem Fahrzeug steigen! Online-Kontrollen, Überprüfungen und Parametrisierung ermöglichen es Ihnen, an Ihrem Steuerplatz zu bleiben und erhöhen sowohl den Komfort als auch die Produktivität.

  • Touchscreen-Display

    Dieser Display-Typ ist in Bezug auf Technologie und Zuverlässigkeit auf dem höchsten Leistungsniveau. Er ist wetterfest, widerstandsfähig gegen Regen und Schnee. Mit hoher Helligkeit sorgt er für eine hervorragende Sichtbarkeit, selbst wenn er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Er bietet exzellente Definition und realistische Farben, die das Ablesen auch bei sehr schrägen Betrachtungswinkeln erleichtern. Der Touchscreen ist patentiert, um auch mit Handschuhen verwendet werden zu können. Darüber hinaus können alle Arbeitsmenüs auch mit physischen Tasten aufgerufen werden, um die Anzeige zu ändern. Jeder Prozess ist unter Kontrolle. Es ermöglicht die Anzeige von Daten und die Einstellung der Maschinenparameter mit maximaler Benutzerflexibilität. Über das Bedien-Display können die Motorleistung ausgewählt, die Kraftstoff- und AdBlue-Levels angezeigt, der Hydraulikdruck, die Geschwindigkeit und Position des Wagens, die Position und Geschwindigkeit jedes Walzens, der Zustand der Bremsen, welcher Walze aktiv ist, Alarme angezeigt, der Wartungszustand der Maschine und vieles mehr überprüft werden. Die Parametrisierung der Linie kann entweder mit den Werkseinstellungen oder individuell angepasst werden, z. B. können Verzögerungen beim Überqueren der Schuhe je nach Einfahrtrichtung, ob bergauf oder bergab, detailliert und sowohl in Abstand als auch in Verzögerungsprozent eingestellt werden. Unendliche Nutzungsmöglichkeiten, intuitiv, schnell und anpassungsfähig an verschiedene Situationen, um jede Art von alltäglicher Tätigkeit zu bewältigen.

  • Sicherheitsvorrichtung

    Die Seilbahnen haben im elektronischen Sicherheitssystem die Funktion der gezwungenen und voreingestellten Lockerung des tragenden Seils. Diese Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch Drücken einer Taste mit der Bezeichnung „Tragseilabsenkung“ ein autonomes System zur Umwandlung der Hydraulikflüsse, zur Beschleunigung des Motors und zur moderaten Aktivierung der Hydraulikpumpen zu aktivieren. Jede Möglichkeit eines Zusammenstoßes des Wagens mit dem Endpunkt der Linie wird durch diesen Modus verhindert. Das tragende Seil wird so weit abgesenkt, dass es mit dem Boden in Kontakt kommt und die transportierte Last stoppt, wodurch jede unkontrollierte Bewegung gestoppt wird. Der Bediener, der die Funktion aktiviert, kann sich nach dem Drücken der Taste entfernen und in Sicherheit bringen. Ihre Maschine wird autonom die Manöver durchführen.

  • Eco Power

    Leistung nur, wenn sie gebraucht wird. Die Greifenberg-Maschinen sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die dafür sorgen, dass sie nie anhalten und Transporte durchführen, die die Arbeitszeit verkürzen und die tägliche Produktivität steigern. Überdimensionierte Motoren mit hohem Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen ermöglichen sowohl eine hohe Leistung als auch die ausreichende Drehmomentversorgung für die hydrostatischen Anlagen bei niedrigen Drehzahlen. Das Eco Power-System ist eine Steuerung der Motorleistung, der Drehzahl und der Pumpenfördermengen. Die Auswahl der drei verfügbaren Modi, Eco Power, Normal Power und Full Power, passt die Eigenschaften des Motors und des hydrostatischen Antriebs an die Anforderungen Ihrer Baustelle an.


    Wenn die Lasten leicht sind und nicht die gesamte verfügbare Leistung benötigt wird, wird der „Eco Power“-Modus ausgewählt. Diese Einstellung, die auch „umweltfreundlich“ ist, da sie sowohl die Lärm- als auch die Abgasemissionen reduziert, ermöglicht eine Kraftstoffersparnis von bis zu 40% und führt somit zu reduzierten Kosten und höherer Rentabilität. Die Einstellung „Normal Power“ begrenzt teilweise die Dieselleistung und optimiert die Pumpenfördermengen, um eine hohe Übersetzgeschwindigkeit und ein starkes Anfahren bei voller Beladung zu ermöglichen. Der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen sind begrenzt, während die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird. Ein sehr häufiger Kompromiss, wenn die Transportanforderungen mit den durchschnittlichen Leistungsanforderungen der Maschine übereinstimmen. „Full Power“ bietet die maximale Leistung. Alle Pferdestärken des Dieselmotors stehen zur Verfügung, maximale Leistung des hydrostatischen Systems, die Elektronik fordert das Maximum von der Übertragung sowohl in Geschwindigkeit als auch Drehmoment. In diesem Betriebsmodus bietet die Maschine die besten Leistungen mit verstärkten Antrittskräften und erhöhter Übersetzgeschwindigkeit. Die gesamte verfügbare Leistung in Ihren Händen, ohne Einschränkungen.

  • BackupAlarm

    Vollständige Kontrolle, Überprüfung und Statistik. Jeder Alarm, ungewöhnliche Nutzung, Betrieb außerhalb der Parameter wird automatisch registriert und in einem speziellen Speicher abgelegt. Daten wie Überschreitungen der Motordrehzahl, Überdrücke, Überschreitungen der Geschwindigkeit, Öl- und Wassertemperaturalarm usw. werden sofort aufgezeichnet. Es wird für den Besitzer einfach sein, nachzuvollziehen, wie die Maschine sowohl von seinen eigenen Mitarbeitern als auch im Falle einer Vermietung an Dritte genutzt wird. Auch für den Serviceeinsatz wird alles schneller und die Betriebskosten werden reduziert. Informationen, die der Lebensdauer und Wartung dienen.

  • Fernwartung

    Unsere Techniker immer an Ihrer Seite, wann immer Sie wollen, auf Ihrer Baustelle, um Ihnen bei der Lösung von Problemen zu helfen. Durch Fernwartung müssen Sie lediglich eine GPRS-Verbindung aktivieren und den Zugriff auf Ihre Ausrüstung erlauben. Dies geschieht immer und ausschließlich mit der Zustimmung des Bedieners der Maschine. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können unsere Elektronik- und Hydrauliktechniker an der Maschine arbeiten, als wären sie direkt vor Ort. Höchste Eingriffsgeschwindigkeit und Reduzierung der Kosten und Wartezeiten. Die Innovation der Sicherheit immer an Ihrer Seite.



  • Syncro System

    Diese Technologie ist eine ausgeklügelte Software, die die perfekte Synchronisation der Seile in Anlagen mit Ringbetrieb steuert. Das Syncro System kontrolliert die Spannung der Seile und variiert kontinuierlich die Geschwindigkeit der Trommeln automatisch. Die Parameter der Seilgeschwindigkeit, des Drucks des hydrostatischen Antriebs, die Rotationsgeschwindigkeit der Trommeln und die Drehzahl des Motors werden kontinuierlich analysiert und in einer Geschwindigkeit von 10 Tausendstelsekunden verglichen. Die Elektronik steuert eine Vielzahl von Eingangsvariablen, um ein Signal zur Steuerung der Hydraulikantriebe zu erzeugen. Alles geschieht autonom und automatisiert, der Bediener kann die Maschine sowohl im manuellen Modus als auch im „Automatikzyklus“-Modus steuern, wobei jede Aktion immer unter Kontrolle bleibt. Absolute Einfachheit, sanfte Änderungen ohne Rucke, nie mehr locker werdende Seile, sanfte Starts und Stops – das ist das Greifenberg Syncro System.

Möchten Sie mehr über Greifenberg erfahren?

Kontaktieren Sie uns noch heute für Informationen, Beratungen oder maßgeschneiderte Angebote. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, ehrgeizige Projekte mit der Qualität und Sicherheit des echten Made in Italy zu realisieren.

Rufen Sie für eine Beratung an

Contattaci

* Pflichtfelder

Share by: